L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2010, 17:29   #1
L-337
Jungwels
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
Hey,
also sind die Kästen tauglich und ich muss mir keine sorgen machen, dass mir das Wasser nach 3-4 Tagen ohne Reinigung umkippt (wie bei diesen Guppykästen für 3€) und die Fische verenden?

Lg
rouvi
L-337 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2010, 18:19   #2
Rohga
L-Wels
 
Benutzerbild von Rohga
 
Registriert seit: 03.05.2010
Beiträge: 315
Hallo Rouvi,

in den Guppykästen findet ja auch nicht so ein Wasseraustausch statt, wie in den anderen.
Von daher würde ich deine Frage mit Ja beantworten. Natürlich hängt es aber auch davon ab, wieviel du z. B. fütterst. Aber ein kontinuierlicher Wassertausch ist natürlich sehr hilfreich.

LG;

Eric
Rohga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2010, 18:55   #3
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von L-337 Beitrag anzeigen
Hey,
also sind die Kästen tauglich und ich muss mir keine sorgen machen, dass mir das Wasser nach 3-4 Tagen ohne Reinigung umkippt (wie bei diesen Guppykästen für 3€) und die Fische verenden?

Lg
rouvi
Moin
.... auch wenn ich hier eigentlich nicht selber antworten sollte
ich habe welche am laufen wo ich noch nicht mal in 3-4 Monaten sauber gemacht habe, und natürlich alle Fische bei bester Gesundheit (sind so 20 Langsamwachser L174, die hab ich jetzt seit August im EHK),

sorry das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2010, 10:39   #4
L-337
Jungwels
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
hey,
wieso verkneifen und nicht antworten?
ich bin kunde bei dir - ging lediglich um die langzeiterfahrung deiner produkte.

wenn das also problemlos klappt, sind die kästen tauglich!!

frohes fest!
L-337 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2010, 13:43   #5
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von L-337 Beitrag anzeigen
hey,
wieso verkneifen und nicht antworten?
ich bin kunde bei dir - ging lediglich um die langzeiterfahrung deiner produkte.

wenn das also problemlos klappt, sind die kästen tauglich!!

frohes fest!
Moin Rouvi
fein zu hören, mit Deiner Kundschaft bei uns

Vielleicht ist es an dieser Stelle mal sinnvoll über die einzelnen Punkte bei diesem EHK zu schreiben.
1. Also der Schwamm wo das Wasser einströmt, den haben ich in den ganzen Jahren noch nicht einmal im Betrieb reinigen müssen (und manche Kästen schwimmen bei mir locker mehr als ein halbes Jahr im Becken), ich habe aber auch relativ wenig Schwebstoffe in den Becken.
2. Den zweiten Schwamm muss ich manchmal reinigen (deshalb auch der mitgelieferte Ersatzschwamm), nämlich einerseits wenn man zuviel füttert und die Welse nicht alles verputzen, oder manchmal wenn der Schwamm relativ neu ist und sich noch keine echte Biologie in ihm ausgebildet hat, dass kann Anfangs mal nach zwei Wochen sein, aber in der Regel wenn es läuft auch hier sicher im Bereich von Monaten.
3. Die von Stephan angesprochenen Ausströmer, da kann ich aus dem Dauerbetrieb wenig zu sagen, weil ich die bei mir in der Anlage nicht nutzen kann (das hat was damit zu tun, dass die ganze Anlage mit weit über 100 Lufthebern in einer Tiefe [Druck] betrieben wird). Ich weiss aber, dass die Dinger sich genauso zusetzen wie andere Auströmer oder Luftheber und dann gereinigt werden müssen (einfach 5 Minuten in Essigessenz). Das meinte Stephan vermutlich.
4. Bleibt noch der Plastikkasten, hier insbesondere der Boden. Den hab ich noch nie (!) abgepinselt oder so, das liest man ja immer wieder. Das fressen meine Welse auf, da muss man sich aber mit der Menge an Futter ein bißchen herantasten. Wenn es mal zuviel war und es noch nicht im zweiten Schwamm hing dann habe ich das einfach mit eine Plastikpipette abgesaugt. Das passiert aber sehr selten.

Und vielleicht noch zur weiteren Erklärung: Nicht nur, dass ich die Dinger über viele Monate im Becken habe, so ein kleiner Kasten wird auch richtig voll wenn da so 30-40 Hypancistren oder über 50 Ancistren drin sind. Auch das geht völlig ohne Probleme. Die wesentlichen Gründe für den Bau dieser Dinger waren aber, ich habe wenig Zeit (im Moment etwa 50 Becken am laufen, in denen jedes Wochenende Wasser gewechselt werden muss), dass muss schnell gehen und es muss sicher für die Kleinen sein (im Moment habe ich 7 der EHKs in den verschiedenen Becken), und ich habe noch nie ein einziges Problem beim Wasserwechsel gehabt, sprich die Dinger funktionieren nicht nur im Dauerbetrieb, sondern auch bei der "Wartung" absolut verlässlich.

Also, wenn ich eins von unseren Produkten wirklich nicht mehr missen möchte, dann sind es diese Einhängekästen, ohne die könnte ich meine Zucht so sicher nicht betreiben.

Ich wünsche Euch allen viel Wels-NZ und ein frohes Weihnachstfest
Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2016, 04:32   #6
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!
Ich habe es mal gewagt, den Aufzuchtkasten von Jost vom Prinzip her nachzubauen. Da ich sehr gerne selber Sachen baue, wollte ich mich mal an Josts Kasten probieren. Seit gestern ist der Kasten in Betrieb und er funktioniert bislang super.
Der Kasten selber ist ursprünglich ne Aufbewahrungbox ausm Baumarkt. Diese ist natürlich nicht wirklich transparent wie Acryglas, sondern leicht milchig. Aquariumsilikon und n bisschen Filtermatte hatte ich noch zu Hause. Die restlichen Kleinteile hab ich dann bestellt.
Wie gesagt, von der Funktionalität her super, optisch ist meiner dann allerdings im Vergleich zu Josts als unschön zu bezeichnen...
Da mein L134 Männchen mal wieder auf Eiern saß und diese auch noch gestern geschlüpft sind, hab ich ihn mal gleich samt Höhle umgesetzt.
Die Grundgläche beträgt übrigens 19x18 cm, sodass der Kasten eine Nettoschwimmfläche für Jungtiere von etwas mehr als 4 Liter bietet.
Als Auftrieb für den Kasten habe ich Styrodur genommen, gabs gratis auf der Nachbarbaustelle ; )
Anbei noch ein Bild!
Gruß
raffi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_2163 - Kopie.JPG (104,6 KB, 60x aufgerufen)
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zierfisch-/Wasserpflanzenbörse HH-Jenfeld 05. November, Neuer Standort !!! weissnix Termine 0 24.10.2006 08:35
Zierfisch-/Wasserpflanzenbörse HH-Jenfeld 03. September, Neuer Standort !!! weissnix Termine 0 24.08.2006 07:17
Neuer Bewohner, aber welcher? nilo78 Welcher Wels ist das? 9 21.11.2005 10:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum