L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2010, 11:11   #1
Moonshinetraveller
Babywels
 
Registriert seit: 09.12.2010
Beiträge: 19
und hier noch der Beschrieb

Hoi zsäme

Ich bin gerade dran ein 500 l Paludarium in Betrieb zu nehmen mit folgenden Eckdaten :

Glas

150cm lang, 80cm tief, 80 cm hoch (geschätzt)

Gestell :

Chromstahl, 25 mm Vierkantrohre., 200 cm x 100 cm, mit unten 10 cm ab Boden eine 30 mm, wasserfestverleimte Sperrholzplatte (lasiert) und ca 90 cm ab Boden nochmals dasselbe.

An der oberen Platte sind unten 4 x 24 Watt Pflanzenleuchtstoffröhren, auf die untere werden dann Tröge kommen.

Eine Rückwand aus demselben Material schliesst hinten ab, daran ist oben die ganze Elektronik montiert.


Das Gestellt steht ebenso wie das Aquarium auf einer Styroporplatte

Das zweite Gestell wird hinter diesem an die Wand kommen, ca 200 cm hoch mit einem Drahtgitter (ca 8cm), damit dort Pflanzen befestigt werden können.


Technik :

Innenfilter, zusätzlich kleine Zimmerbrunnenpumpe um an der Schmalseite hinter der 3D-Rückwand (siehe unten) Strömung zu haben. Zwei aus dem Wasser ragendes Rohre aus denen Wasser sprudeld (2 Glasgefässe am Boden mit Zimmerbrunnenpumpen, die mit Steinen gefüllt sind, damit die Pumpen nicht verstopfen.

Dennerle CO2 Anlagen mit PH-Sonde und Controller

Dennerle Bodenfluter und Heizstab, über 2 Kanal Controller gesteuert

Licht :

3 x 125 Watt Quecksilberlampen, die von einem Chromstahlgestell (links und rechts vom Aquarium 180 cm in die Höhe und dann eine Mittelstange, die alle 3 cm ein M6-Gewinde aufweist)

LED-Mondlicht auf der einen Schmalseite (1 Hochleistungs-LED)

Boden:

ca 3cm. Deponit (Langzeitdünger), dann ca 10-12 cm schwarzer Quarzsand mit 2 Körnungen (1mm / 1.5mm)

Rückwände :

Auf der Schmalseite eine 3D Rückwand aus Styropor, die ca 1 cm mit Epoxy belegt ist und so geformt ist, dass es dahinter einen 6, 7 cm breiten Hohlraum gibt, der durch kleine Löchte (max 2cm) mit dem Rest verbunden ist - gedacht als Rückzugsraum für kleine Fische). Am oberen Rand ist die kleine Pumpe installiert

Scharnierartig angefügt im rechten Winkel ist die lange Rückwand - ebenfalls 3D, mit kleinen Höhlen, herausragenden Bögen ect. Diese Wand lässt an der rechten Seite ca 35 cm frei, dort sind Innenfilter, CO2-Ausströmer, Ph-Sonde und Heizstab.

Beide Rückwände sind weiss.

Fische : es werden Diskusfische reinkommen (sind nicht meine ersten, hatte vor Supergau mit defektem thermostat und gekochten Fischen schon mal Diskus, dazu wohl Zebrawelse und bisserl Beigemüse, weiss ich aber noch nicht sicher
Moonshinetraveller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2010, 13:17   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
L-welse, insbesondere H. zebra und
Zitat:
Dennerle CO2 Anlagen mit PH-Sonde und Controller
vertragen sich nicht . Willst du auf Co2 Anlage nicht verzichten was ich bei einem PD verstehen kann, so verzichte auf L-welse.
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2010, 14:06   #3
Moonshinetraveller
Babywels
 
Registriert seit: 09.12.2010
Beiträge: 19
mmmh - der eine sagt np - der nächste geht nicht - darf ich fragen warum nicht ?

Ich dachte L134 kommt bei PH 6.9-7 gut über die runde ? ich hatte mit dem wert schon junge

will nicht besserwissern, aber bisschen mehr wüsste ich schon gerne
Moonshinetraveller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2010, 14:24   #4
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tag,

CO2 ist ein Fischgift.

Das hat nix mit pH-Werten zu tun, sondern damit, dass man mit ausreichend CO2-Zufuhr Fische umlegen kann. Je weniger die Physiologie an hohe CO2-Konzentrationen gewöhnt ist (Fische aus Stromschnellen..), desto leichter fallen die um.
Ich hab dazu auch mal nen ellenlangen Text geschrieben, nur bin ich zu doof, den hier wieder auszugraben..

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergesellschaftung mit L1 Welschen Lebensräume der Welse 2 02.06.2009 18:26
Vergesellschaftung micvo Aquaristik allgemein 10 28.08.2007 12:40
Vergesellschaftung L46! - Hypancistrus zebra / L046 welsss Loricariidae 13 04.03.2006 16:38
Vergesellschaftung ?? gismoline Loricariidae 1 18.05.2005 14:18
Vergesellschaftung Lampe Aquaristik allgemein 10 09.11.2004 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum