L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2010, 11:06   #1
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo zusammen,

die Gattung Lepthoplosternum erkennt man ganz gut an der relativ runden Caudale, die deutlich geringere Endgröße der hier abgebildeten Welse schließt zudem unter anderem M. thoracta eindeutig aus.

Ich halte zwei Arten für möglich:
L. alamazonicum
L. beni

Das Problem ist, dass es so gut wie keine brauchbaren und gesicherten Vergleichsbilder gibt. Andere (beschriebene) Lepthoplosternum-Arten kann man m.E. wegen des relativ langen ersten Dorsalstrahls ausschließen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 19:42   #2
bergi
Babywels
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 11
Guten Abend,
das Bild hier ist zwar nicht gut (ein bisschen aufgepeppt mit Hintergrund), aber ich finde das Original-Dia im Moment nicht:
- was meint ihr, ist das Lepthoplosternum?
Gruß,
Stefan
bergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 20:13   #3
bergi
Babywels
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 11
Hier noch mal der Versuch eines direkten Vergleichs:


Meine hatten diese zwei Knochenplattenreihen im Schwanzstiel nicht so deutlich, insgesamt wohl zierlicher. Was beide haben, ist die weiße "Kriegsbemalung" unter dem Auge.
bergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 21:02   #4
Wagero
Babywels
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 13
Hallo,

ich halte es für eine Hoplosternum sp..
Lepthoplosternum haben so weit ich weiß nicht so eine Schwanzflosse.

Die sind bei Lepthoplosternum eher rund.

Gruß Thilo
Wagero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 23:06   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Wagero Beitrag anzeigen
ich halte es für eine Hoplosternum sp..
Lepthoplosternum haben so weit ich weiß nicht so eine Schwanzflosse.

Die sind bei Lepthoplosternum eher rund.
vollkommen richtig.

Zitat:
Zitat von bergi Beitrag anzeigen
G - was meint ihr, ist das Lepthoplosternum?
Hoplosternum sicher, vermutlich H. punctatum, H. magdalenae haben meines Wissens einer höheren Schwanzstil.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 09:46   #6
bergi
Babywels
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 11
es gab dazu schon mal einen Thread:

https://https://www.l-welse.com/forum/archive/index.php/t-3686.html

Offensichtlich hieß Hoplosternum punctatum früher Lepthoplosternum punctatum. "Man" war ursprünglich wohl auch der Ansicht, dass diese Art ein kleinerer bzw. der kleinste (???) Schwielenwels ist (gr. leptos = klein, schmal).
In diesem Zusammenhang wird die Art z.T. auch mit Dianema verwechselt.

Bleibt die Frage, was es überhaupt Handfestes zu Lepthoplosternum gibt, und wieviel Kryptozoologie in dieser Gattung steckt?

Gruß,
Stefan

Geändert von bergi (07.02.2010 um 09:51 Uhr).
bergi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2010, 20:58   #7
Wagero
Babywels
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 13
Hallo Stefan,

nochmal zurück zur ursprünglichen Frage. Eine kleine Gruppe von Zwergschwielenwelsen lebt jetzt seit einer Woche bei mir. Es handelt sich um eine Hoplpsternum sp.. Sie sehen den Wels auf Deinem Bild sehr ähnlich.

Die Fische sind noch sehr jung und keiner ist größer als 5cm. Sie sollen auch nicht größer als 8 bis 9cm werden. Bis dahin wird es aber wohl noch einen Augenblick dauern.

Ich werde bestimmt bald mal versuchen Bilder zu machen. Sie scheinen nicht sehr scheu zu sein aber ich bin trotzdem kein sehr guter Fotograf.

Ich habe sie von einem Zierfischhändler und Züchter. Der hat sie aber auch erst besorgen müssen. Es sind aber wohl deutsche Nachzuchten.

Gruß Thilo
Wagero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2010, 19:16   #8
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi

Was ist daraus geworden interessiert mich immer noch???
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 09:54   #9
Wagero
Babywels
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 13
Hallo Heiko,

die Gruppe lebt bei mir hat sich jedoch leider ein wenog reduziert. Zur Zeit leben noch 5 Welse.
Ich habe ein wenig Probleme mit Krankheiten, sie scheinen doch deutlich anfälliger zu sein als personata (thorakata).
Es leben jetzt noch 5 Welse zwichen 6cm bis 9 cm. Sie sind viel am Boden gründeln jedoch nur wenig. Sie beiben auch etwas scheuer als ich es von anderren Schwielenwelsen gewohnt bin.
Ich bin noch nicht so richtig glücklich geworden, weil immer irgendwas "rumzudoktern" ist.
Das wird aber vieleicht ja noch.

Gruß Thilo
Wagero ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kennt den Jemand? Aquazoonas Welcher Wels ist das? 2 10.04.2009 13:33
Kennt hier Jemand ... matthias84 OffTopic 4 29.11.2008 08:45
Kennt jemand den L-wels zorro Welcher Wels ist das? 2 21.03.2007 07:26
L134 ? kennt jemand das samson Krankheiten 2 28.12.2005 09:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum