![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 15
|
Hallo,
freut mich zu sehen, dass die 2 ein schönen neues Becken bezogen haben und sie sich sichtlich wohl fühlen! Danke nochmal für die Abnahme! Grüße, Lukas Ps: Zeig und ab und zu doch nochmal ein Foto ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
|
Huhu,
ich wollte nochmal eine kleine Anmerkung zu dem Thema surrende Aquarien im Schlafzimmer machen.
Es gibt durchaus eine Möglichkeit ein Welsbecken ziemlich lautlos zu gestallten, sodass nur noch der Filter leichte Geräusche verursacht, gesetz dem Fall, dass man das Becken nicht mit einem HMF oder ähnliches betreibt. Man kann die surrende und vermeintlich störende Membranpumpe durch einen Söcht*ng Oxydator ersetzen und so eine lautlose Sauerstoffzufuhr garantieren. Das ganze funktioniert mit Wasserstoffperoxid und einem Katalysator der das H2o2(Wasserstoffperoxid) zu H2o(Wasser) und o2(Sauerstoff) abbaut. Hier mal einen Link dazu: https://www.oxydator.de/ Unter "einzigartig" ist das ganze sehr gut beschrieben, ich habe mir einen solchen Oxydator zugelegt und bin begeistert :-) Ich konnte die störende Membranpumpe abstellen, den Pflanzen geht es deutlich besser, die Sauerstoffzufuhr ist gesichert, es passiert lautlos und seit dem kann ich in dem Becken deutlich bemerken, dass es häufiger Gelege gibt und die Tiere deutlich Bewegungsfreudiger sind, daher denke ich, war es eine gute Investition und ich werde nun nach und nach alle Becken umrüsten auf Oxydator. Lieben Gruß Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+ --------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi Ilka,
wie ist das Aquarium besetzt? Keine Strömung im Aquarium? Wie gewährleistest Du einen Nitritabbau ohne biologische Filterung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
|
Huhu
Zitat:
das Becken von dem ich spreche, ist das wo ich nun die L-168 Nachzuchten drin habe, die Besetzung habe ich in dem Thread erläutert. Natürlich habe ich Strömung im Becken, an dem Becken läuft ein JBL Cristal Profi 500, der mit 2,5 Litern Siporax(Sinterglas) bestückt ist und dazu noch mechanische Medien wie Keramik und Filterschaummatten! Somit ist die biologische Filterung mehr als gesichert! Kann es sein,dass du dich oben in meinem Beitrag verlesen hast? Oder wie kommst du auf deine Fragen? Lieben Gruß Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+ --------------------------------------------- Geändert von Razorblade (25.10.2009 um 11:15 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
welche neuen welse ins neue becken? | doozer | Lebensräume der Welse | 6 | 19.02.2008 16:43 |
Neue Welse | Hartmut | Loricariidae | 3 | 02.04.2007 20:23 |
Neue Stock-Liste L-Welse | Zierfischzentrum Austria | Züchter/Händler: Angebote | 0 | 24.09.2005 21:44 |