L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2009, 21:08   #1
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Self made Tonröhren

1. ich kaufe mir den Ton in einem Töpferladen diese haben meist grosse auswahl an diversen Tonarten, farblich und verschieden fein


2.mit dem Küchenmesser oder einem Draht schneide ich eine Scheibe vom Klotz ab.




3. die abgeschnittene Platte knete ich gut durch damit keine Lufteinschlüsse drin sind. Der Ton wird so auch einfacher zum auswallen. Den Klumpen lege ich auf die eine Hälfte einer Plastiktüte.


4.Die zweite Hälfte der Tüte falte ich über den Tonklumpen. Mit einer Glasflasche oder in diesem Fall einer Keramikflasche walle ich den Klotz aus, bis ich die geeignete Dicke habe.


5. Danach ziehe ich die Folie flach zurück so bleibt der Ton nicht an der Tüte kleben


6. mit einem Messerrücken (soll die Folie nicht zerschneiden) schneide ich die Breite meiner Röhre zurecht




7. Das eine Ende meiner Platte hebe ich nun mit der Folie hoch biege sie in die runde form und ziehe die Folie vorsichtig zurück. Das gerollte Ende drücke ich etwas auf die Flache ebene.


8. nun schneide ich erneut direkt nach der Verbindung die Röhre von der Fläche ab.


10.mit den Zeigefingern presse ich von beiden Seiten die Verbindung flach. es sollte eine ebene Verbindung entstehen!


11. mit seitlich rollenden Bewegungen rolle ich von flach bis steil langsam die Röhre zu einem stumpfen ende zusammen. Man kann auch kneten..


12.als bodenverstärkung und zum schliessen allfälliger Löcher kommt eine kleine Kugel rein die mit einem Holzstab schön zerdrückt wird




13.die Röhre ist soweit fertig




14.und so mache ich eine um die andere...




viel Spass beim Röhrenbasteln!

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 23:18   #2
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hallo Farid,
wie ich sehe nimmst du Ton mit Schamotte. Ist das nur in dem Fall so oder nimmst du solchen meistens/immer?
Worauf ich hinaus will: Hältst du es für besser/sinnvoller/nutzbringender/effektiver, wenn die Höhlen "rau" sind und nicht, wie die meisten zu kaufenden Röhren, "glatt" (hast du da evtl. diverse Erfahrungen?) oder machst du es einfach mal so und mal so?

Grüße
Christopher


PS: Zu erwähnen ist vielleicht noch, für die, die das das erste Mal machen wollen, dass man nach Fertigung der Röhren (oder was auch immer), diese zum Trocknen nicht zu trocken stehen lassen sollte. Also lieber ein paar Tage erstmal eine Folie darüber packen, damit der Trocknungsprozess nicht zu schnell verläuft, da sonst ggf. der Ton reißen kann, vor allem wenn die Wände eher dünn sind.
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 23:49   #3
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Und muß der Ton noch gebrannt werden,oder wird der beim trocknen hart.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 00:06   #4
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von plattfisch Beitrag anzeigen
Und muß der Ton noch gebrannt werden,oder wird der beim trocknen hart.
Beides. ;-)
Der Ton muss zwar erst einmal ein Weilchen trocknen, aber danach muss er auf jeden Fall noch gebrannt werden. Sonst wird das nix mit Wässern....

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 01:11   #5
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi christopher,
ich habe als erstes helleren ton (dunkelbraunbrennend) benützt mit feiner schamotte. der jetzige finde ich sehr geeignet da er wie die röhren in der natur eben nicht fein und geschmeidig ist. ich mache die röhren auch geziele nicht schön rund und perfekt sondern ab und zu mal einige dellen und wölbungen im bodenbereich, sodass der bock über eine kleine erhöhung ins hintere der höhle muss um dort weneut mehr platz für sich und die eier zu haben...mal so mal so.

in diesem ton unter anderem die 200er wenn ich vergleiche welche welse in perfekten gekauften röhren laichen und welche in den selbstgemachten...da mag ich mich nicht erinnern wann wer in gekauften abgelaicht hat!! inkl. L200 und L204 und alle andern wie L397,134,181,2 usw.

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 14:12   #6
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Passt jetzt nicht so gut hier rein - sorry....
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
...wenn ich vergleiche welche welse in perfekten gekauften röhren laichen und welche in den selbstgemachten...da mag ich mich nicht erinnern wann wer in gekauften abgelaicht hat!!
Ich frage mich sowieso, was den Welsen eigentlich "wichtiger" ist.
Die Höhle, der Platz im Becken (wo sich eine Höhle befindet) oder beides eher zweitrangig, wenn sie bereit sind abzulaichen und eine wenigstens einigermaßen brauchbare Behausung finden!??

Paar Beispiele von mir:
Bei einer Hyp-Art von mir laicht ein Männchen immer in der gleichen Ecke des Beckens. Ich kann dort die verschiedensten Tonröhren platzieren - Runde, Ovale, "Stollenförmige", Große, Kleine (also so, dass die gerade passen) - er nimmt jede an. Aber eben nur an diesem einen Platz. Das Becken ist sehr gut strukturiert und er hätte etliche weitere Höhlen zur Auswahl, auch sind keine anderen Männchen oder ähnliches im Becken, die ihm andere Plätze streitig machen könnten. Wundert mich schon....
Weiteres Beispiel:
Andere Hyp-Art....das Becken, in dem die Schwimmen, richte ich hin und wieder mal neu ein und nach jeder neuen Einrichtung wählt das Zuchtmännchen eine andere Höhle - dann auch ebenfalls mit den verschiedensten Formen und Größen. Obwohl immer noch die gleichen Röhren im Becken sind und auch keine Neuen dazu kommen.
Manchmal wird das erste Mal nach einer neuen Strukturierung eine ausgewählt, die dann beim darauffolgenden, zweiten Laichen nicht mehr genommen wird, sondern eine Andere, aber diese wird dann dauerhaft genutzt.

Was mich also eigentlich zu dem Schluss kommen lässt, dass der Standort der Höhle oberste Priorität für die Tiere hat (folglich also die Gegebenheiten ausschlaggebend sind, wie z.B. Wasserbewegung).

Noch ein Beispiel:
Bei Micha haben die L 200 ja sogar in einem Laichkegel gelaicht (siehe hier). Das verblüfft mich ja zum Beispiel total, zumindest wenn der die typische Form hat. ->Die Tiere "wollten" Laichen und der Kegel war halt gerade so brauchbar (evtl. auch hier an der geeignetsten "Stelle" im Becken) und schwupp gings los. Was für eine Höhle es ist, war in dem Fall also wieder absolut zweitrangig.

Solche Sachen finde ich schon bemerkenswert.

Grüße
Christopher
(Farid, entschuldge bitte, dass ich deinen schönen Töpferthread missbrauche. )
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 15:12   #7
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich baue mir meine Höhlen aus Schiefer selbst. Da musste ich feststellen, dass die fast nie angenommen werden. Zumindest noch nie zum laichen. Wenn ich direkt eine runde Tonröhre daneben stelle, gehen die 100% dort rein (zumindest Hyps). Ob es an der eckigen Form liegt? Wäre mal interessant eine 4-eckige Tonröhre zu kreieren und die neben einer runden Tonröhre zu platzieren. Bin gespannt, wo sie da hin gehen.
Was ich auch feststellen konnte: Meine Becken sind alle mind. 1m lang. Fast alle Tieren sind nur auf einer Seite des Beckens, und zwar immer auf der, wo der Filter nicht ist...
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 15:45   #8
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich baue meine Tonröhren alle selbst. Schon deshalb, weil ich es eine Frechheit finde, solche Preise im Fachhandel zu verlangen. Bei mir kosten 10 Kilo Ton ca 8 EUR. Daraus baue ich Unmengen verschiedene Höhlen. Nebenbei auch für Apistogramma oder einfach Unterstände für Jungwelse im Aufzuchtkasten.

Wenn die Dinger nach zwei Wochen trocken sind - werden die in der benachbarten Schule gebrannt, die sind froh wenn die mal was brennen dürfen.

Grüße
  Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 19:04   #9
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
Hi,

Schon deshalb, weil ich es eine Frechheit finde, solche Preise im Fachhandel zu verlangen.
Grüße
Wenn ich sowas höre geht mir die Hutschnur hoch, Hauptsache eine pauschale Verurteilung, sowas nennt man Populismus und das ohne jede Begründung. Ich könnte (ich will aber nicht) Dir unsere Kalkulation für selbstgefertigte Tonröhren vorlegen, da ist nichts aber auch garnichts eine Frechheit dran. Das einzige was hier eine Frechheit ist, sind solche dämlichen Kommentare Deinerseits!
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2009, 01:35   #10
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Farid!

Könntest du mal ausrechnen was du durchschnittlich pro Höhle insgesamt inklusive brennen lassen (falls du nicht selber brennst) bezahlst? Hier in Berlin beim Händler sind für ne Höhle in 333er größe 12-13 Euro normal...und ich finde das äußerst frech.

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
self made EHK... farid Zucht 2 18.07.2009 11:48
Self made Glaseinhängekasten farid Einrichtung von Welsbecken 11 04.11.2008 19:13
Tonröhren Der Irre Einrichtung von Welsbecken 19 12.08.2006 21:20
Tonröhren frank und hellena Aquaristik allgemein 10 02.07.2006 09:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum