L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2009, 11:42   #1
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

mein L114 Weibchen war am Rücken total zerbissen, so sehr das man teilweise kein Muster mehr erkannt hat.

Aber die Regeneration ist erstaunlich, nach etwa 2 Wochen war absolut nix mehr zusehen davon.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 11:50   #2
ElTofi
Jungwels
 
Registriert seit: 21.01.2005
Beiträge: 35
sehr interessant...

für meine andere Weibchen (Pseuda L320, rio Jari), im letzten Zucht (6.), die Verletztung war nach 15 Tagen noch sehr sichtbar. Während die ersten 15 Tagen nach der Ableiche, hatte ich sie nie mehr gesehen...



Es gab eine Ableiche im Ende August und wieder eine am Anfang November. Die Weibchen wurde gebisst genauso an die gleiche Bauchteil.

erstaunlich, wie du sagst...
ElTofi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 12:18   #3
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

bei mir war immer der Rücken zerbissen und die Flossen. Bauch und ähnliches war nie was.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 12:58   #4
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hallo ihr beiden

Ingo Seidel sagte das die Männchen sich beim Paarungsspiel in den Rücken des Weibchen sehr stark verbeisen und das es da auch passieren kann das die Rückenflosse komplett weggefressen ist.Auch alle anderen Flossen können richtig schlimm aussehen.Das ist normal und wächst mit der zeit wieder richtig gut zusammen.

ELTOFI hast du deine Welse stimmuliert?
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 18:36   #5
ElTofi
Jungwels
 
Registriert seit: 21.01.2005
Beiträge: 35
ja aber nicht extra gemacht ;-)

Erklärungen : ich habe auch 5 Retroculus xinguensis in den gleichen 1600 Liters Becken. Diese sind ca Erwachsene und beginnen LiebenSpielen zu schauen. Also im Dezember 2008, habe ich 30 Liters Flüsssteinen direkt im Becken geworfen :-(

Konsequenz : grosse Nitrat Verschmützung und schreckliche Geruch. Ich habe sofort an ein Todes gedenkt, aber das war es nicht, glücklich. Ich habe eine sofortige Messung mit 400 Liters RO Wasserwächseln in nur eine Stunde genommen . Das habe ich 3 Mal während 3 Tägen gemacht. So das war ca 3/4 des Totales mit RO Wasser die wächselt war. Die Temperatur fälltet von 29°C bis 24°C und bleibte so während 3 Tägen, um endlich wieder an 29°C nach 5 Tägen zu kommen.

Die ersten Signalen waren an 1. Tag nach die Verschmützung mit die beiden im gleichen Tonhole... ich habe sie mit Taschenlampe gestört und sie haben nur ein paar Eiern gelegen (20-30, die nichts geben hatten)... Dann haben sie wieder den Tonhole gelassen.

Endlich, am nächsten Samstag (4 Tägen später) kommten sie zurück in den gleichen Tonhole. Diesmal mit Erfolg und ca 250-300 Eiern.

Tofi
ElTofi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 20:57   #6
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hey Tofi

Ja genau das wollte ich wissen.
Ingo Seidel hat davon in seinem Vortrag gesprochen das man Pseudacanthicus
arten ähnlich wie Hypancistrus sp. stimulieren kann.
Bei uns ist mittler weile das zweite Weibchen eingezogen und wenn sie sich dann richtig eingewöhnt hat werden wir das Männel dazu setzen.
Mal schauen ob sie sich bei uns auch wohl fühlen und sich auch entsprechend vermehren.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zucht Ancistomus cf. feldbergae L163 Manu_88 Loricariidae 1 10.12.2007 07:41
L134 Zucht Gunnar Zucht 13 03.03.2006 10:55
Zucht von L 134 Dirk-Steffens01 Zucht 14 21.06.2005 11:30
Zucht! Der Irre Loricariidae 4 24.05.2005 18:44
Zucht von L333 RealTrevis Loricariidae 2 15.03.2004 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum