L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2009, 16:48   #1
Fatzke
Babywels
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 15
Hallo,

so nun nochmal zu den Tieren an sich!

Also ausgeschrieben waren sie, wie ich das bereits geschrieben habe, als " Ranger Pleco"!
Angeblich 3-4cm groß und dies sollte so bleiben!
Angeblich irgendwo aus der Ecke Peru und relativ neu im Import, weitere Angaben, außer die Wasserwerte des vorherigen Halters hatte ich nicht und habe ich nicht!
Mir standen dann noch 2-3 Foto´s zur Verfügung.

Anhand dieser und den Name Ranger Pleco, habe ich mich dann ausfürhlich durch das Web gegoogelt.
Dabei bin ich unteranderem auch auf Beiträge in eurem Forum gestoßen.
Wenn ihr zB "Ranger Pleco" bei suchen eingebt. Dieser Fisch war es aber nicht!

Die Bilder ähneltem eher diesem Vertreter hier:
https://aquariumpaex.blogspot.com/20...ger-pleco.html

Naja ich glaub ich brauch es nicht weiter zu beschreiben, aber meine Vermutung ist derzeit, dass es sich nicht um irgendeine neue Art handelt, sondern eher um Jungtiere, die noch eine solch schöne Färbung haben.
Und da entweder um P. punctatus , der auch im Internet manchmal mit "ranger pleco" in Verbindung auftaucht oder um diesen Kollegen hier:
https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=860

Die Bilder der Jungtiere sehen meinen schon sehr ähnlich und auch die Veränderung von den Fotos des Züchters und dem jetzigen Aussehen sind verblüffend.
Daher ist mein Tipp Pterygoplichthys weberi !

Ich habe mal 1-2 Bilder gemacht, sowohl von den Tieren, als auch vom Becken (ist nicht das schönste, weiß ich )










So...hoffe ihr könnt mir bei der Identifikation helfen!

Mfg
Lukas
Fatzke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 18:58   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Lukas,

ich denke, die Gattung hast Du schon richtig erkannt (auch wenn sich noch nicht alle einig sind, ob die nun zu Glyptoperichthys oder zu Pterogoplichthys zuzurechnen sind). Damit ist auch klar, dass Du etwa je nach Art mit der zehnfachen Länge rechnen musst.

Bei der Art möchte ich mich nicht festlegen, da die sich ev. noch deutlich umfärben. G. punctatus könnte ich mir zwar auch vorstellen, aber wer weiss schon wie die anderen Glyptoperichthys-Arten in der Größe aussehen ?!
Wenn die gut doppelt so groß sind, wird man vermutlich mehr sagen können und die Größe werden sie in einigen Wochen erreichen.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (10.02.2009 um 19:00 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 20:19   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hallo erstmal,

Zitat:
Zitat von Fatzke Beitrag anzeigen
Daher ist mein Tipp Pterygoplichthys weberi !
ob du Pterygoplichthys sagen möchtest oder Glyptoperichthys, ist dir überlassen. "Hier" ist die Mehrheit der Leute ein Anhänger von Glyptoperichthys. Was meiner Meinung nach auch sinnvoller ist, denn es gibt genügend Unterschiede, die ich erst vor kurzem mal hier gepostet habe.
Ich tippe eher auf G. punctatus, denn die (mir bekannten) Jungtiere von G. weberi haben keine weißen Säume an der Caudale. Auch der englische Trivialname "Ranger pleco" spricht dafür, so handeln die Exporteure ihre G. punctatus fast immer. Die Herkunft hilft wenig, da sich beide im Verbreitungsgebiet überschneiden und anscheinend große Teile von Ecuador bis runter nach Bolivien und Paraguay ihr Eigen nennen.


Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
Bei der Art möchte ich mich nicht festlegen, da die sich ev. noch deutlich umfärben. Wer weiss schon wie die anderen Glyptoperichthys-Arten in der Größe aussehen ?!
Umfärbung ist richtig, die werden alle hellbraun mit kleinen dunkelbraunen Punkten. Bei einer Größe von ca. 12 cm sind die Punkte noch relativ groß, werden aber dann immer kleiner. In der Haltung ähnlich wie G. gibbiceps, wobei sie später nicht mehr ganz so attraktiv sind.

Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
Wenn die gut doppelt so groß sind, wird man vermutlich mehr sagen können
Wenn es ein scharfes Bild vom Maul gibt, dann kann man es auch jetzt schon versuchen. Ist aber schwierig in dem Alter.

Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
die Größe werden sie in einigen Wochen erreichen.
Damit muss man rechnen, "kleinbleibend" ist da schonmal garnicht angebracht. Ich denke so um die 35 - 40 cm werden die auch.

Halt sie erstmal nicht zu warm, 27° C sind das Maximum!


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (10.02.2009 um 20:24 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 22:25   #4
Fatzke
Babywels
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 15
Hallo Karsten und Daniel,

ich danke euch schonmal!
Dann legen sich meine Hoffnungen gerade, dass ich sie auf Dauer halten kann!
180 Liter, bzw. 1 Meter-becken kann ich bieten, mehr als 15 cm sollte der Wels dann aber nicht mehr sein!

Wobei ich mich nochmal schlau machen werde, wie lange der Halter sie bereits hatte. Ich habe im Ohr, er sagte, dass die Tiere schon ein gutes Jahr in seinen Becken lebten, das spräche ja gegen das rasante Wachstum innerhalb ein paar Wochen?

Aber ich meine, ich werde es in paar Wochen selber sehen!


Die Temperatur ist direkt an der Oberfläche gemessen und ich werde sie dort nicht über 27° steigen lassen!

Gurke haben sie nicht genommen, aber an dem Broccoli scheinen sie etwas zu knabbern!
Ich versuche mich mal, da ich nicht nur Tabs füttern will, durch das Gemüseregal zu füttern, oder spricht was dagegen?


Danke euch,

Mfg Lukas
Fatzke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 06:54   #5
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Lukas,

Zitat:
Zitat von Fatzke Beitrag anzeigen
mehr als 15 cm sollte der Wels dann aber nicht mehr sein!
dafür werden sie bei guter Fütterung nicht lange brauchen. Ein Exemplar was ich selber gepflegt habe, hatte beim Fang ca. 10 cm und 2 Monate später musste ich es aus dem Aquarium holen, weil es nahezu 18 cm TL hatte.

Zitat:
Zitat von Fatzke Beitrag anzeigen
Ich habe im Ohr, er sagte, dass die Tiere schon ein gutes Jahr in seinen Becken lebten
Bei einer Größe von 3 - 4cm sind die Welse nicht älter als 7 - 8 Wochen. Ein Jahr ist unmöglich, nichtmal bei schlechter Fütterung und miserabler Haltung.

Zitat:
Zitat von Fatzke Beitrag anzeigen
Ich versuche mich mal, da ich nicht nur Tabs füttern will, durch das Gemüseregal zu füttern, oder spricht was dagegen?
Gemüse ist gut! Was außerdem sehr gerne gefressen wird, sind Seemandelbaumblätter und wahrscheinlich auch Eichen-, Buchen- und Wallnussblätter im getrockneten Zustand.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 11:55   #6
Fatzke
Babywels
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 15
Hallo,

gut, ich habe jetzt die bestätigung, dass die Tiere ca. vor 2 Monaten importiert wurden!
Also kann das mit 8-9 Wochen auch hinkommen....

Kurze Frage zur Fütterung nochmal:

Muss jegliches Gemüse gekocht ober überbrüht werden?

Also Gurke habe ich roh versucht zu füttern, Broccoli hingegen etwas gekocht, bzw ins heiße Wasser gegeben!
Wie sieht es mit Paprika und anderem Gemüse aus? Salat, Spinat? Kartoffeln?

Und wie schauts mit Obst? Eher nicht so gefragt, oder?

Danke,

Lukas
Fatzke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2009, 21:41   #7
Lia
Babywels
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: annaberg-buchholz
Beiträge: 12
Cool welse

hi.....

hab mir grad mal alles durchgelesen......

im übrigen hatten wir auch das problem mit ner wurzel die plötzlich wie ein film/schimmel ansetzte und sie wieder rausnehmen mussten.

und zu den bildern...ich kaufte mir heut auch 2 jungwelse die deinen bildern sehr ähnlich sehen und die von mir haben die L 264 Nummer. vielleicht kannst ja da drunter suchen und viell sind die es sogar.....

Lia ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
welche neuen welse ins neue becken? doozer Lebensräume der Welse 6 19.02.2008 16:43
Neue Welse Hartmut Loricariidae 3 02.04.2007 20:23
Neue Stock-Liste L-Welse Zierfischzentrum Austria Züchter/Händler: Angebote 0 24.09.2005 21:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum