L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2009, 14:44   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
du hast nix angezettelt nur eine Diskusion und das ist gut so...
Ben und ich haben hie und da mal andere Meinungen aber desswegen schätzen wir uns trozdem und springen einander nicht an die Gurgel.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2009, 15:26   #2
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Ben und ich haben hie und da mal andere Meinungen aber desswegen schätzen wir uns trozdem und springen einander nicht an die Gurgel.
stimmt

Zitat:
sollte ich nachts einen Membranpumpe laufen lassen ?
Du musst ein Gleichgewicht finden. Bei mir laufen zwei Filter(dies reduziert auch mögliche andere Störgrößen). Einer plätschert permanent laut in das Becken und sorgt so tagsüber und Nachts für entsprechenden Sauerstoffeintrag. Natürlich wird ein wenig Co2 wieder ausgetrieben, doch ich bilde mir ein, dass es sich immer noch positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.
Ich nenne diesen Effekt mal "positiven Überhang". Bedeutet, du hast eine Co2 Düngung für deine Pflanzen tagsüber und nachts wird entsprechend Sauerstoff eingebracht(und Co2 ausgetrieben).

Wenn ich sehen würde, dass meine Welse nachts schnell atmen(bei mir nicht der Fall), würde ich zusätzlich noch eine Membranpumpe laufen lassen.

Finde also ein angenommenes Gleichgwicht von konstanter täglicher Blasenzahl/pro Minute(übrigens sind selten mehr als 20 mg Co2/l nötig) und Sauerstoffeintrag.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterbestimmung Peckoltia compta L134 Liaphia Loricariidae 8 05.05.2008 14:06
Peckoltia compta L134 zu L135 Nz peckoltia- Loricariidae 1 17.01.2008 20:09
Peckoltia compta L134 - Steckbrief Line Loricariidae 50 09.12.2007 00:32
Peckoltia compta L134 Geschlecht? sternchen88 Loricariidae 10 06.12.2007 14:17
Besatzdichte Peckoltia compta L134 Fischprofi Loricariidae 3 21.11.2007 14:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum