L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2009, 19:28   #1
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo Mirko,

lasttechnisch find ich bedenklich das das schwerere becken oben steht, dadurch wird der schwerpunkt etwas ungünstiger, aber des wird wohl schwer genug werden das es nicht kippt

ansonsten was das durchbiegen angeht, kannst du zum beispiel die waagrechten streben (die wohl hohl sind) noch etwas verstärken in dem du weitere 4kant, die genau reinpassen, mir reinschiebst. (erhöhung des tragenden querschnitts)
des weiterne sind die schon angesprochenen platten erforderlich, um so dicker du sie wählst, um so geringer ist die durchbiegung und um so besser auch die kraftverteilung.

Generell was das bauen von aquarien angeht sind die in der regel nach DIN 1045 berechnet, um das glas musst du dir erst ab über einem meter gedanken machen, bei dir sind nach wie vor die silikonnähte der größte schwachpunkt, dass sich diese durch dauernde zugbelastung irgendwann lösen.

solltest du nochmal auf nummer sicher gehn wollen wäre es nurnoch sinnvoll die seiten und die regalrückseite mit platten auszusteifen.

vermeide jegliches bohren von löchern in die streben das würde schwachpunkte verursachen. (querschnittsveringerung)

Grüße august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 20:51   #2
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Sven,

hängen denn die Profile bei Dir auch durch? Hast Du eine Verkleidung angebracht?

Hallo Frank,

ja, die Farben sind nicht verwirklicht, da ich aus word kopiert habe und die scheinbar verlorengegangen ist. Die Streben sind zur Zeit nur vorne und hinten. Das Becken steht nur auf diesen auf. Deshalb plane ich ja noch weitere Streben (gepunktete Linie) einzusetzen. Allerdings nur, wenn das Regal so nicht ok ist. Ich störe mich daran, daß die Streben durchhängen und so die Verkleidung an der Front etwas schlechter realisierbar ist.

Grüßé,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 09:16   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

ein sich durchbiegendes Regal wäre mir zu gefährlich. Schaut euch mal ein Aquarium an und betrachtet mal genau die Silikonnähte. Dann seht ihr, dass der Zwischenraum der Scheiben sehr klein ist. Wenn sich nun auch das Aquarium durchbiegt, dann wird dieser Zwischenraum verändert und es kann zum Glasbruch führen. Die Folge ist wohl jedem klar.

Es gibt aber unterschiedliche Aluprofilrohre, hier sollte man auf diese zurückgreifen, die Innen eine Verstärkung haben. Dadurch ist die Durchbiegung bedeutend geringer. Sind zwar teurer, aber halt auch bedeutend besser für ein Aquarienregal geeignet.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 10:21   #4
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Wulf,

wo gibt es diese Dinger?
Ich habe meine Profile im Aquariumbedarf gekauft, die eigentlich für diese Regale vorgesehen sind. Umso mehr bin ich ja verwundert.

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 10:38   #5
evers
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: everswinkel
Beiträge: 8
hallo mirko....
ich habe so ein alusystem mit zwei übernander stehenden becken
a.432Liter.....kein durchhängen ,nix!!! no problemo...

meines ist von "marine systeme",aluminiumprofile eloxiert,der steckverbinder
mit stahlkern .
höchstbelastung von 1600kg.

das ist bei dir wirklich nicht in ortnung,würde mich erst einmal bei dem zoohändler "beschweren".
gruss
karsten
__________________
evers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 12:13   #6
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Karsten,

ich habe schon längst Kontakt aufgenommen und auch Photos mitgeschickt. Die Antwort lautet, das das nicht schlimm sei und die Strbe aufgrund des Gewichts sich durchbiegen würde. Es sei aber keine Nachbesserung nötig.
Ich habe darauf nochmal nachgefragt aber das war erst freitags und da wird die Antwort noch etwas dauern.

Kannst Du mir was zu Deinen Streben mitteilen. Welche Kantenlänge haben die. Meine sind 30x30 mm. Sind die innen verstärt? Wie lang ist Deine Wagerechte Strebe. Bei 432 Litern ist die doch sicherlich länger als 100 cm, oder?

Viele Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 12:33   #7
evers
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: everswinkel
Beiträge: 8
hi maiko...
oohhh , ich habe nur 25x25mm bei einer strebenlänge von 121cm
(mein becken 120x60x60),ob die verstärkt sind ,weis ich nicht!!

allerdings habe ich unter jedes becken eine 21mm dicke siebdruckpatte,
sonst hätte mein aquarienbauer mir keine 5 j.garantie für seine becken
gegeben.

ich habe insgesamt 10 becken (zusammen 2200 l.) auf aluprofile
stehen und nie so ein problem gehabt wie du.

ciao
karsten
__________________
evers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 20:00   #8
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Hi also ich hab 3 x 260 L Becken übereinander mit Alu-Profilen und das geht ohne Probleme, hab unter jedem Becken ne 20 mm dicke Holzplatte. Bei mir biegt sich nix durch.

Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 06:53   #9
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Gregor,

was hast Du denn für Holz verwendet - Sperrholz?

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alu-Vierkant-Gestelle Der Irre Lebensräume der Welse 14 12.04.2007 19:47
Regal Daniel. Aquaristik allgemein 19 23.07.2006 20:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum