![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ob es was nützt kann ich erst sagen, wenn hier Antworten zum Thema kommen. Es geht jetzt nicht um die Identifikation von l 173, sondern nur darum, ob die Form der Schwanzflosse innerhalb eines Typs oder Art variiert. Also - gibt es in einem Wurf Hypancistrus zebra Tiere mit lang ausgezogenen Schanzflossen (wie L-66), gegabelten Schanzflossen (wie Referenzbild von l 173) oder nicht? Gibt es keine Unterschiede, ist die Schwanzflossenform ein Identifizierungsmerkmal. Gibt es Unterschiede stellt sich die Frage nach dem "Warum". Könnte ja sein, dass die Schwanzflosse sich aus dem sozialen Status in der Gruppe ergibt. Das Alter hat jedenfalls schon mal was damit zu tun ;-) Bei den Arten die bei mir rumwuseln kann ich derzeit keine unterschiedlichen Flossenformen finden - aber ich habe auch beim Kauf extrem darauf geachtet. Also frag ich mal hier nach Erfahrungen … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Zitat:
![]() angenommen 5 leute würden sagen: sie unterscheiden sich nicht. Also immer alle 100% gleich. Was sind dann deine Erkenntnisse ? Das ein hübscher L66 mit breiter Bänderung ein: l399 L400 L173 L287? L236, Hypancistrus sp... ,Hypancistrus sp ... sein könnte und die L46 L201 L174 L136 L129 L333 auszuschliesen sind? Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen L66-L400 / L400-L399 / L173-L399 / L236-L400 / usw usw... ist die Schwanzflossen Form eher nicht ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (27.06.2008 um 10:37 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
naja, ich finde es interessant, dass der Schwanzflossentyp schon bei den Winzlingen im Einhängekasten sichtbar ist. Und man diese dann sogar nur über die Schwanzflosse unterscheiden kann (also l 287? zu l 129). Das kann aber immer noch daran liegen, dass die Schwanzflossenform innerartlich stark variieren kann, aber sich vererbt. Dann gäbe es theoretisch L 129 mit gegabelten Schwänzen. Ich habe die noch nie gesehen … Davon abgesehen habe ich auch noch nie einen H. zebra mit gegabelter Schwanzflosse gesehen … Also mein Verdacht ist, dass die Schwanzflossen innerartlich fast keine Varianz haben. Wenn ich aber gleich gemusterte Tiere habe, die unterschiedliche Schwanzflossen haben - sollte ich vielleicht vorsichtig sein. Wir du richtig sagt's: Manche Typen lassen sich dann eindeutig über die Schwanzflosse eingrenzen. Bei anderen wird es dann schwer. Mit den Referenzbildern für l 399 in der Datenbank wäre es dann schwierig. So einen grossen Unterschied innerhalb von l 399 könnte es nicht geben, selbst wenn die Tiere unterschiedlich alt sind. Demnach wäre eines der Bilder einfach falsch oder zumindest sehr untypisch und deswegen nicht für die Datenbank geeignet. Aber vielleicht liege ich ja auch falsch … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
HI,
ich meine die beiden Bilder von Transfish: Dieses Tier hat … https://www.l-welse.com/reviewpost/s...600-Andre1.jpg … im Vergleich mit diesem ein vollkommenen anderes Fahrgestell ;-) https://www.l-welse.com/reviewpost/s...600-Andre2.jpg Deine Bilder (sehr schöne Fische) haben dagegen alle eine sehr ähnlichen Schwanzflosse. Das wäre für mich ein Beispiel für eine innerartliche Varianz, die für die Gattung Hypancistrus nach meiner Erfahrung so nicht auftritt. Was meint ihr … Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi!
Ich habe mal 2 Beispiele für die sehr unterschiedlichen Schwanzflossen meiner Zebras. Die Qualität der Bilder ist nicht berauschend, ich kann es halt nicht besser. Ich denke, man kann die verhältnism. kleine, oben und unten kaum ausgezogene Schwanzflosse einigerm. erkennen. ![]() Oder halt so - ![]() Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Lieber Harald,
auf dem einen Foto kann man wenig erkennen. Für H. zebra wäre diese Flosse allerdings eher die Ausnahme. Kann es ein, dass dieses Tier abgefressen oder verletzt war? Dann könnte die Flosse vielleicht unvollständig nachgewachsen sein? Der andere H. zebra hat wohl eher die typische Schwanzflossenform. Da würde ich sagen, so sehen 99 von 100 aus. Oder täusche ich mich? Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L134 mit abgeknickten Schwanzflossen?? | Energy | Zucht | 21 | 04.01.2009 19:41 |
Hypancistrus ... | anditchy | Welcher Wels ist das? | 11 | 05.08.2006 10:27 |
Was für ein Hypancistrus? | Serge | Welcher Wels ist das? | 31 | 12.07.2006 19:59 |