L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2008, 20:45   #1
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Ich habe die AL40 mit 48l/min im 3.Jahr im Einsatz.
Das blubbern der Luftheber ist lauter als die Pumpe.Ich habe keine Probleme mit ihr.
Und sie ist nicht so teuer wie eine Hagen.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 09:19   #2
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Na langer Überlegung,probiere ich es einfach mit den 20mm Rohren samt Gardena Stöpsel aus.
Ich habe das Material da,und werde mal sehen wie es wird.
Zur Not kann ich es immer noch mal ändern.
Als Kompressor habe ich mir nach Überlegung den Hi-Blow-Alita 40 Watt zugelegt.
Ich finde den Kompressor sehr leise,hatte ihn schon probe laufen lassen.
Werde sobald die Becken da sind alles aufbauen,und sehen wie die Geschichte sich entwickelt.

Halte euch auf den laufenden,und bedanke mich noch mal für die Ratschläge und Unterstützung.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 07:01   #3
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Nach langer Arbeit(manchmal keine lust) bin ich im großen und ganzen mit meinen Keller fertig.

2 weitere Becken werden noch folgen,warte bis mein Gestell fertig ist.

Ich hoffe mal,das die es so effizienz gemacht habe wie möglich.

Für mich war es wichtig die folgekosten so gering wie möglich zu halten,deswegen habe ich alles doppelt mit Stryopor isoliert.

Selbst die Regal aussen und innen Seiten mußten mit 2 cm dicken Styropor verklebt werden.

Die Ringleitung oder besser gesagt Druckdose erfüllt ihren Zweck besser als gedacht,ich habe immer noch Luft für denke mal 4-6 weitere Becken .

Als Kompressor habe ich den Hi -Blow 40 genommen super leise und sehr effizient.

Ich möchte mich hiermit noch mal für alle Tipps und Tricks bei euch bedanken.
Auch meinen besonderen Dank an die Tipps per PN von ...

Vielleicht hilft dieser Threat ja jemanden der in einer ähnlichen Situation ist,und dem dadurch weitergeholfen werden kann.


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 17:46   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Michl,

wie hast Du denn die Leitung nun gebaut?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 18:14   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hi Michael


Ich habe mich für die 20mm Elektrorohre entschieden.
Ich habe sie mit Azethon gereinigt und verklebt.

Am nächsten Tag hatte ich die löcher mit einen 5mm Holzbohrer gebohrt,und zur Sicherheit die meiner Meinung aber sekundär war
die Gardena Nippel zusätzlich mit Tankgit verklebt.

Es hatt alles super gehalten,Schläuche darauf und den Kompressor probelaufen lassen.

Bis jetzt läuft alles einwandfrei.

Falls sich die Nippel mal lösen sollten,was ich aber nicht glaube,werde ich dann zu anderen Mitteln greifen müßen.

Sobald ich eine Digicamera habe bzw,ausleihe werde ich paar Bilder einstellen.


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von michl11 (09.07.2008 um 18:15 Uhr). Grund: zusatz
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 18:24   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Komisch,

mich wundert das. Mein Versuch mit den Gardenateilen stellte mich nicht zufrieden. Möglicherweise bin ich da auch zu anspruchsvoll . Wenn ich mir überlege wie fest so ein Luftschlauch sitzen kann, müssen die Teile aber schon recht fest sitzen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Druckdose oder Ringleitung Fischkopp Einrichtung von Welsbecken 12 14.02.2006 09:57
Kompressor/Ringleitung baggadidi Aquaristik allgemein 1 04.09.2004 09:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum