L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2008, 18:10   #1
lutz
Babywels
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Hamburg-Rahlstedt
Beiträge: 23
Corydoras adolfoi sterben alle vier Wochen

Hallo,

in meinem 450 L Gesellschaftsbecken pflege ich seit etwa 1 Jahr auch C. Adolfois und C. Sterbai.

Die Sterbais erfreuen sich offensichtlich bester Gesundheit. Die Adolfois wohl auch, aber alle 3 - 4 Wochen sondert sich einer von der Gruppe ab und ist nach einigen Tagen tot. Äußerlich ist absolut keine Ursache zu erkennen.

Es waren Anfangs 10 Tiere und ich habe zweimal je 6 dazu gekauft. Heute stirbt wieder einer und es sind dann noch sieben.

Wenn es eine Krankheit wäre, die nur die Adolfois befiele, müßten doch mehrere oder alle zugleich sterben. Es ist aber alle paar Wochen immer nur einer.

Woran kann das liegen? Hat jemand ausreichende Erfahrung mit dieser Cory-Art? Sind die ganz besonders empfindlich? Aber wogegen?

Es stirbt ja kein anderer Fisch und auch die 7 Sterbais sind putzmunter.
__________________
beste Grüße aus Hamburg

Lutz
lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2008, 20:28   #2
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Vielleicht liegts an den sterbai ? Es gibt dort einige Berichte bezüglich Giftabsonderung bei Stress, z.B. beim Transport von sterbai.
Hier gibt es einige Erfahrungsberichte dazu :
https://www.welse.net/SEITEN/stergift.htm

Hab das immer für ein modernes Märchen gehalten, aber lies mal selbst nach.
Ich habe noch keine Probleme mit meinen Sterbai gehabt, allerdings sind sie auch nicht mit anderen Panzerwelsen vergesellschaftet.

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2008, 22:16   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

Zitat:
Zitat von Ninja Beitrag anzeigen
Hab das immer für ein modernes Märchen gehalten, aber lies mal selbst nach. Ich habe noch keine Probleme mit meinen Sterbai gehabt,
die mir teilweise bekannten Autoren dort sind eher nicht als "Märchenerzähler" bekannt ;-)
Daher - denke ich - wird da schon was dran sein, auch wenn offenbar nicht geklärt ist, wie genau die Zusammenhänge sind.
Ich habe bisher keinerlei Probleme mit der Vergesellschaftung von Sterbais und anderen Corys (Panda, "Green Stripe", Davidsandsi, Adolfoi) gehabt, was nach dem Berichten aber auch als Ausnahme gewertet werden kann, die die Regel bestätigt...
Momentan ziehe ich auch junge Sterbai zusammen mit jungen Pandas u/o Trilineatus auf, ohne dass ich "Zwischenfälle" zu verzeichnen hätte. Vielleicht sollte ich die doch besser trennen...

Ein wesentlichen Unterschied sehe ich dennoch:
Bei den Berichten waren immer mehr oder weniger alle Tiere einer Art betroffen. Zumindestens habe ich Lutz so verstanden, dass der Rest der Truppe keinerlei Symptome zeigt, oder doch ?!

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 09:45   #4
lutz
Babywels
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Hamburg-Rahlstedt
Beiträge: 23
Hallo,

danke für Eure Antworten.

Dass mit dem Gift der Sterbais hatte ich schon mal gelesen.

Aber das Merkwürdige bei mir ist ja, dass immer nur ein einziger stirbt, während alle anderen putzmunter sind. Und das auch noch in längeren Abständen.

Wenn das mit dem Gift zuträfe, müßte ja jedes Mal eine direkte Vergiftung eines einzelnen Adolfois durch einen Sterbai stattgefunden haben.

Direkte Kontakte der beiden Arten habe ich durchaus schon beobachtet. Wobei eher mal ein Sterbai zu den Adolfois schwimmt und sich dort einige Zeit aufhält, als umgekehrt.

Wenn eine derartige "gezielte" Vergiftung ohne erkennbaren Anlaß (oder reicht etwa das Gärtnern im Becken schon aus, um soviel Streß zu erzeugen?) tatsächlich denkbar ist, dann dürften Sterbais tatsächlich niemals mit anderen Corys in einem Becken sein.

Aber Eure Erfahrungen zeigen doch, dass das zumindest nicht immer so ist.

Also müssen vielleicht doch noch andere Faktoren dazu kommen. Kann es etwas mit dem Geschlecht der Sterbais zu tun haben? Ich weiß nicht, ob ich möglicherweise nur ein Geschlecht habe. So ganz ausgewachsen sind sie wohl noch nicht. Ich habe sie seit etwa 10 Monaten.

Wer hat noch Erfahrungen mit diesem Phänomen? Wer hat Sterbais mit anderen Corys im Gesellschaftsbecken?
__________________
beste Grüße aus Hamburg

Lutz
lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 09:47   #5
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
Zitat:
Zitat von lutz Beitrag anzeigen


Wer hat Sterbais mit anderen Corys im Gesellschaftsbecken?
grüss dich!
ich hatte jahrelang sterbais mit anderen corys zusammen,habe aber keine probleme damit gahbt
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 10:14   #6
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Lutz,

schon durch den Zukauf neuer Fische entsteht ein Stress. Da kann ich mir denken, wenn ein angeschlagen ist, ohne das es bemerkbar war, und nun noch mehr Stress ausgesetzt wird durch die neuen, kommt es zum Sterben. Derjenige Wels braucht ja nur Träger irgend was sein, das durch den Stress zum Ausbruch kommt.
__________________


Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 10:31   #7
46zebra
Jungwels
 
Benutzerbild von 46zebra
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: münchenland
Beiträge: 44
hi,
also an der Giftabsonderung wird es nicht liegen denke ich, das kommt vor allem beim transport cor und dass sich die sterbai von den adlfoi stressen lassen glaub ich kaum. Dasmit der Krankheit ist schon eher möglich als die Gift Geschichte, du solltest mal den Krankheitsbogen ausfüllen, dann sehen wir weiter. PS. wo hast du die Adolfoi her?
__________________
L134,L46;201;L204 allesZG, L14,27,75,128,200,lda7,114,333,340,174,236,260,l76 ,...
46zebra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 18:16   #8
lutz
Babywels
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Hamburg-Rahlstedt
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von 46zebra Beitrag anzeigen
hi,
also an der Giftabsonderung wird es nicht liegen denke ich, das kommt vor allem beim transport cor und dass sich die sterbai von den adlfoi stressen lassen glaub ich kaum. Dasmit der Krankheit ist schon eher möglich als die Gift Geschichte, du solltest mal den Krankheitsbogen ausfüllen, dann sehen wir weiter. PS. wo hast du die Adolfoi her?
Hallo,

welcher Krankheitsbogen? Unter "Suche" habe ich keinen gefunden. Aber abgesehen davon, ich hatte ja schon geschrieben, dass die toten Tiere von außen keinerlei Veränderung zeigten.
Sie haben sich immer von der Gruppe getrennt und sind dann nach 2 - 3 Tagen gestorben. Lagen fast auf der gleichen Stelle, schienen nicht mehr zu fressen und sind dann gestorben. Keine Flecken oder Geschwüre o.ä., auch die Barteln ok.

Gekauft wurden sie bei drei verschiedenen Händlern, da kann die Ursache also wohl auch nicht liegen.

Und am Zukauf anderer Fische kann es auch nicht liegen. Der letzte Zukauf war im November. Und die Adolfois starben bisher immer einer im Abstand von 3 - 4 Wochen.

Also doch Gift?
__________________
beste Grüße aus Hamburg

Lutz
lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 19:56   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von lutz Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, ob ich möglicherweise nur ein Geschlecht habe.
außer den PW-typischen Merkmalen (Weibchen fülliger), sind bei Sterbais auch die Bauchflossen unterschiedlich und das meines Wissens auch schon relativ früh.
Bei den Männchen sind sie länger und spitzer, beim Weibchen runder (zum Eierhalten optimiert).

Was ev. auch noch sein könnte, sind Endoparasiten, die besonders auf Adolfois stehen. Ist der Wirt tot, suchen sie sich den nächsten. Ist aber nicht mehr als Gedankenspielerei...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 05:24   #10
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von lutz Beitrag anzeigen
Hallo,

Äußerlich ist absolut keine Ursache zu erkennen.
Moin,

haben die Tiere vorher gut gefressen und sind normal dick? Oder sind die Tiere alle eher schlank?

Wie sieht der restliche Besatz des Beckens aus. Andere Welse?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Corydoras Adolfoi Flecki Suche 0 28.06.2007 16:19
Corydoras Adolfoi Dieter_ Callichthyidae 15 16.01.2004 23:42
Corydoras Adolfoi Andre B Callichthyidae 15 10.01.2004 12:19
Corydoras Adolfoi --zippo-- Callichthyidae 12 04.12.2003 19:55
Rasches Sterben von Cor. adolfoi meo Krankheiten 9 03.10.2003 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum