![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
|
Hallo Zusammen,
Gase diffundieren zwar schneller und man könnte annehmen, dass Sie sich dadurch auch schneller einen Konzentrastionsasusgleich einstellt. De Fakto ist das anders.. Ist z.B im oberen Bereich (eines nicht durchströmten Beckens) ein erhöhter Sauerstoffgehalt, wird der Konzentrationsausgleich niemals hergestellt. In Bodennähe wird immer viel weniger Sauerstoff sein. Denn was gelöste Gase auch tun und zwar konstant und immer.. ist sie Gasen aus.. und gehen wieder in Lösung.. gehen also aus dem gelösten Zustand in die Gasform über und lösen sich wieder auf.. Solange sie in der Gasform vorliegen, steigen sie nach oben.. Das heisst würde man unten (wie auch immer) eine Sauerstoffanreicherung bewerkstelligen, würde sich das Gas relativ schnell im Ganzen Becken verbreiten.. Normalerweise ist aber die sauerstoffreichere Zone oben.. mit besagtem Problem, dass auch gelöste Gase dazu tendieren im AQ nach oben zu wandern und nicht nach unten. Eine minimale Strömung ist sehr wichtig, v.A in Welsbecken, weil es sich bei Welsen ja um sehr Sauerstoffbedürftige Fische handelt. Grüsse Aspi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
|
Hi Aspi,
dass in einigen Gewässern die sauerstoffreiche Zone oben ist, stimmt, hat aber einen anderen Grund als den von Dir genannten. Die Wasseroberfläche steht mit der Luft in Verbindung und am Bodengrund erfolgt oft eine Sauerstoffzehrung. Gase diffundieren dann auch von oben nach unten entlang ihrem Partialdruckgefälle. Ausgasen - also Blasenbildung - findet nur statt, wenn der Partialdruck des Sauerstoffs im Wasser den Partialdruck des Sauerstoffs in der Luft übersteigt - und gewisse Voraussetzungen vorhanden sind. off topic: Dass "Welse" verallgemeinert sehr sauerstoffbedürftige Tiere sind, möchte ich anzweifeln. Schau Dir mal die Biotope von Callichthys oder Hoplosternum oder auch manchen Otocinclus an. Grüße Stefan
__________________
so long Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Babywels
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
|
Hallo Stefan,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüsse Aspi |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie schnell wachsen L128 | calimucho | Loricariidae | 7 | 29.10.2004 11:47 |
Wie schnell wachsen Harnischwelse? | Corydory | Loricariidae | 1 | 17.03.2004 20:22 |
L46 Junge,wie schnell wachsen sie? | manolle | Zucht | 4 | 04.11.2003 11:07 |
Wie schnell wachsen Welse | SSilence | Loricariidae | 10 | 10.10.2003 22:47 |