![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo,
ich dachte Kunststoff hält mit Silikon nicht auf Glas. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Kai,
ich kann nur sagen, dass es hier wunderbar hält! ![]() Und das auch nicht erst seit gestern... Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ich habe auch eher die Erfahrung gemacht, dass PVC mit Silikon auf Glas nicht hält. Ich habe hier E-Förmigen PVC Profile auf die Steege gelegt. Darin liegen zwei verschiebbare Scheiben. So ist das Becken wartungsfreundlich und es tropft nicht vorbei. Die Ecken der Abdeckscheiben habe ich leicht abgeschrägt, so geht die Scheibe bis an den Rand und bleibt nicht an der Silikonnaht stehen. Auf die Scheiben habe ich mit Silikon jeweils einen Glasknopf geklebt. So lassen sich die Scheiben verschieben oder herausnehmen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo und vielen Dank,
ich merke schon es gibt keine Patentlösung. Habe jetzt ein paar Anregungen bekommen und mal schauen was der Baumarkt so her gibt. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
Kunststoff und Silikon ist wirklich eine blöde Sache. Im laufe der Zeit löst sich die Verbindung. Wenn die Auflagefläche nicht groß genug ist löst sich das nach 1-2 Jahren recht einfach. Ich habe schon mehrmals Kabelkanäle in Becken eingeklebt und wieder entfernt, das geht dann recht leicht. Auf Dauer würde ich da keine Glasscheibe drauf legen. Wenn dann sollte die Klebefläche schon min 4 cm breit sein. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo,
die Glasstärke ist 1 cm und die Abdeckscheiben sind aus Acrylglas mit einer Stärke von 2,5 mm. Leider hat unser Baumarkt nicht sehr viel Auswahl an Profilen. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Michael,
wir haben auf diesen T-Stücken Astralon-Abdeckplatten liegen! Wer nimmt denn schon Glasplatten...tzz.... ![]() Wie gesagt, ich kann nur beschreiben, wie es bei uns ist und dass es bei uns wunderbar hält. Ich kann da aber auch locker was gewichtiges drauf abstellen. So z.B. auch mal ein kl. Aufzuchtbecken! Mag sein, das das irgendwann mal kommt, aber bis lang haben wir weder bei den Kabelkanälen für die Matte des HMF, die schon über 2 Jahre in den Becken sind, noch halt bei dieser Abdeckungsgeschichte irgendwelche Probleme. Aber wie gesagt....so ist das hier, das ist unsere Erfahrung damit...mehr nicht. ![]() Einen lieben Gruß Bine Geändert von Hummer (09.03.2008 um 08:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
die Kanten der Abdeckscheiben lassen scih mit einem einfachen Schleifstein brechen. Dann sind sie ungefährlich. Glas hat den Vorteil, das es nicht verkratzt und nicht in dem Maße durchbiegt wie Acrylglas. Der Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten beider Materialien wäre hier interessant. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hi Andreas,
Acryl lässt sich auch super bearbeiten, aber bei der Stabilität gebe ich dir Recht die Acrylplatten in der stärke biegen sich schneller durch. Aber wenn man viel am Aquarium hantiert ist mir eine Kuststoffplatte lieber als Glas sollte so eine Scheibe mal aus der Hand rutschen könnte eine Aquariumscheibe kaputtgehen bzw die Abdeckscheibe dann kannst du den ganzen Sand / Kies austauschen wegen der Splitter. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PVC Platten | welsfreund92 | Aquaristik allgemein | 8 | 30.09.2005 21:15 |