![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Wels
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: NRW, Monheim am Rhein
Beiträge: 57
|
Hallo Tanja:
Also von den Zebra´s scheint bis jetzt keiner betroffen zu sein, obwohl in dem einen Becken 10 Stück davon schwimmen, Du weißt sicherlich noch das Becken am Fenster. Schlaflose Nächte haben wir aber nicht ; klopfklopfklopf, unsere Süße schläft super durch. Hallo Christoph: Untersucht habe ich bis jetzt noch keinen Fisch, spiele aber mit dem Gedanken nun ein L66 der sehr stark betroffen ist und dem ich eigentlich keine Hoffnung gebe, zu opfern und bei uns im Ort zu einem Tierarzt zu bringen, der ist auch für Zierfische angegeben, wede nachher mal da anrufen und fragen ob ich vorbei kommen kann. Lebendfutter fütter ich nicht, außer mal frisch geschlüpfte Artemia die mir bei der Nachzuchtfütterung entkommen. Hallo 46Zebra: Das ist ja mal ein guter Tip. Spätfolgen !?! Daran habe ich noch garnicht gedacht. Zerstörung der innerer Organe dauert ja etwas und jeder Fisch ist anders empfindlich dafür, nicht ausgeschlossen. Wasseraufbereitung ? Ich benutze ein Vollentsalzer von Behropur, den ich zum Regenerieren wegbringe, wenn dieser sich dem Ende neigt, merke ich das das Wasser einen sehr niedrigen PhWert hat. Habe jetzt meine Osmose Anlage in Betrieb genommen aber bis ich das Wasser komplett dabei getauscht habe, dauert es bestimmt ne ganze Woche, aber was tut man nicht alles dafür. Hallo Michael, Nitrit schließe ich gänzlich aus, bei den Tröpchentest zeigte nie etwas an und bei meinen Wasserwechsel intervalle eher unwahrscheinlich und dann direkt in mehreren Becken? Flaggelaten??? Auch ne Prima Idee, allerdings sind die Diskus nur im Schaubecken, übertragen in ein anderes Becken ? Nicht ausgeschlossen ! Jedenfalls möchte ich mich rechtherzlich bei allen bedanken, die mir gerade versuchen zu helfen, echt KLasse, TOP. Also, ich werde nun einen Eimer schnappen und auf zum Tierarzt, werde natürlich Bericht erstatten. Bis später
__________________
17x L46+(4 zuchtgruppen), 4x L66+(1Zuchtgruppe), 38xL134+(4Zuchtgruppen),1x L168, 13x L201+ (2 Zuchtgruppen ), Sturisoma aureum+, Sterbais+, Diskus+, diverse andere Beifische |
|
|
|
|
|
#2 | ||
|
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo Jürgen,
bin mal gespannt, was der Tierarzt dazu meint. Zitat:
Deshalb hatte ich gefragt, weil die zebras ja dann eigentlich auch betroffen sein sollten, wenn es was bakterielles oder zumindest hochinfektiöses ist, was sich auf alle Becken überträgt. Hast du denn mit der neuen Osmose-Anlage schon mit ner Wasserumstellung begonnen oder mit der alten Anlage noch was gemacht? Ich hatte nämlich auch schon Probleme mit ner Wasserumstellung. Und eben auch nur bei einigen Sorten. Zitat:
![]() Viele Grüsse und berichte mal Tanja |
||
|
|
|
|
|
#3 |
|
Wels
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: NRW, Monheim am Rhein
Beiträge: 57
|
Guten morgen Tanja,
Habe bereits angefangen mit dem Aquarium am Fenster, erst einmal 30 Liter getauscht, werde ich jetzt wiederholen sofern der Kanister wieder voll ist. Das Becken zeigt zwar jetzt keine Auffälligkeiten mehr, aber bin halt jetzt vorsichtig geworden, wer weiß wie es in 4 Wochen aussieht. Der Vollentsalzer müßte nun eigentlich wieder regeneriert werden, aber wie ich schon sagte, ich werde nun etwas mehr mit der Osmose machen. Ich finde nämlich die Idee ganrnicht so abwägig. Habe gerade den Rückruf vom Arzt erhalten in Düsseldorf, die nehmen das Tier stationär auf ( ??? ) und werden nach dem ableben das Tier zur Patalogie nach Detmold schicken. Soll ca. 50 Euro alles zusammen kosten, bin mal gespannt. Weiteres kommt später
__________________
17x L46+(4 zuchtgruppen), 4x L66+(1Zuchtgruppe), 38xL134+(4Zuchtgruppen),1x L168, 13x L201+ (2 Zuchtgruppen ), Sturisoma aureum+, Sterbais+, Diskus+, diverse andere Beifische |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Wels
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: NRW, Monheim am Rhein
Beiträge: 57
|
Ach Tanja, ich glaube ich hatte das nicht richtig gelesen von Dir.
Das Becken am Fenster hat einen Überbau bekommen, also ein Aquarium darüber wo ich L134 drin habe, dieses Becken ist mit dem unteren verbunden durch einen Außenfilter, damit ich die gleichen stabilen Werte habe. In dem oberen Becken ist ein L134 verstorben, im unteren Becken wo die Zebra´s sind ein L66. Die L46 zeigen aber keine Erkrankung. Das Becken betrachte ich aber als 1 Becken von 4 betroffenen, da gleiche Wasserwerte und gleicher Wasserkreislauf. Gruß
__________________
17x L46+(4 zuchtgruppen), 4x L66+(1Zuchtgruppe), 38xL134+(4Zuchtgruppen),1x L168, 13x L201+ (2 Zuchtgruppen ), Sturisoma aureum+, Sterbais+, Diskus+, diverse andere Beifische |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Zitat:
Der pH ist eigentlich immer konstant, wie das mit erschöpften Harzen aussieht weiss ich natürlich nicht. Warum willst Du auf Osmose wechseln ? Das ist doch viel teurer und zeitaufwändiger. Aber da Deine Diskus scheinbar keine Probleme haben, kann man denke ich die Wasseraufbereitung ausschliessen. Gruss Helge |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Mahlzeit,
dass vollentsalztes Wasser (anfangs) einen niedrigen pH-Wert hat, ist ganz normal. Beim Vollentsalzen entsteht viel CO2, das erst ausgasen muss. Bei ordentlich abgestandenem vollentsalztem Wasser ist ein pH-Wert von ca. 6,5 zu erwarten. Zu bedenken ist außerdem, dass viele elektr. pH-Elektroden bei sehr weichem Wasser nur noch unzuverlässig funktionieren. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Wels
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: NRW, Monheim am Rhein
Beiträge: 57
|
UPS !!!
Beim Vollentsalzen entsteht viel Co2 ??? Das wußte ich nicht, habe doch schon viel über Schädlichkeiten bezüglich C02 und L-Welse gelesen wo es ganze Bruten dahin gerafft hat, nachdem die C02 Anlage entfernt worden ist, war bei den betroffenen Forenmitglieder ruhe und keine Ausfälle mehr mit dem Nachwuchs. Also ich muß nun gestehen das ich das Wasser nicht altern lassen kann, sondern fülle es direkt mit dem Gartenschlauch von der Leitung bzw aus dem Vollentsalzer direkt ins Aquarium. Ich habe allerdings diesen niedrigen PhWert erst wenn die Patrone sich dem Ende neigt , bis dahin habe ich keinerlei Veränderung im Ph Wert. Ab einem Leitwert von >30 wird das Wasser sauer. Ich habe dann das Wasser langsamer reinlaufen lassen und den PhWert immer direkt mit Leitungswasser ausgeglichen. Wollte die Patrone ja bis zum Ende voll ausnutzen. Dann würde sich das ja mit Osmose beheben können, allerdings ist es ja doch ziemlich umständlich und der riesen Schmutzwasser verbauch ist enorm.
__________________
17x L46+(4 zuchtgruppen), 4x L66+(1Zuchtgruppe), 38xL134+(4Zuchtgruppen),1x L168, 13x L201+ (2 Zuchtgruppen ), Sturisoma aureum+, Sterbais+, Diskus+, diverse andere Beifische |
|
|
|
|
|
#8 | ||
|
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Zitat:
Aber das Wasser sollte schon immer gleich sauer sein und nicht auf einmal saurer als zuvor, das fand ich halt merkwürdig. Dass er mit VE und Osmosewasser umgehen kann, und weiss dass es erst belüftet werden sollte hatte ich bei einem Diskus- und Wels Halter schon vorausgesetzt. <g> Zitat:
Dein Mischbettwasser füllst du ab sofort am Besten in ein grosses Fass, ( ca. 200l ) lässt es über Nachtstehen und wälzt es um oder belüftest es mit einem kleinen Ausströmer. Dann sollte es keine Probleme mehr geben. Am Patronentausch zu sparen ist am falschen Ende gespart. Da es ja ein Mischbettharz ist, kann es ja sein, dass der Kationentauscher erschöpft ist und damit ändert sich ja die VE- Wasserzusammensetzung da ja nur noch ein Teil des Mischbetts funktioniert. Achja, auch Osmosewasser muss/sollte erst belüftet werden genauso wie Wasser aus einem VE. Das hilft Dir also nicht bein dem Belüftungsproblem ! Dann denke ich mal, dass der ggf. viel zu hohe CO2 Schuld am Tod deiner Welse sein könnte, aber warten wir doch ab was die Untersuchung des eingeschickten Tieres ergibt. Zu saures Wasser als Todes oder Krankheitsursache möchte ich auch ausschliessen. Mein sind auch bei pH Werten unter 5 ! noch munter. ( Nein das ist nicht mein normaler pH ! eh jetzt irgendwer auf meinen Haltungsbedingungen rumtreten möchte ) Gruss Helge Geändert von Ninja (28.01.2008 um 11:35 Uhr). |
||
|
|
|
|
|
#9 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Mahlzeit,
vorweg: ich wollte mit meinem Beitrag nicht andeuten, dass CO2 Schuld sein könnte an irgendwelchen Verlusten. Es ging mir bloß um die Erklärung des sinkenden pH-Wertes. Zu CO2 im Wasser allgemein: Hier hab ich vorgerechnet, dass die Sättigungskonzentration bei ca. 45 mmol/L liegt, was weit jenseits letaler Dosen liegen dürfte (ohne harte Zahlen dazu zu haben). Diese Sättigungskonzentration kann bereits bei der Zersetzung von dem Äquivalent von 4°dH entstehen. Zum speziellen Fall: Ich habe selbst keine Erfahrung mit Mischbettentsalzern, ich betreibe einen "richtigen", zweisäuligen Vollentsalzer. Deshalb reines Spekulieren: die Zersetzungsreaktion (und damit die Produktion von CO2) findet jeweils verstärkt an der Stelle statt, wo so gerade noch aktiver Ionenaustauscher vorhanden ist. Je stärker das Harz verbraucht ist, desto näher kommt diese Front an den "Auslass". Folglich hatte das Wasser immer weniger Zeit, einen teil des gelösten CO2s wieder auszugasen (das wird zwangsläufig passieren, da der CO2-Partialdruck im Wasser auf jeden Fall höher als derjenige in der Luft sein wird, insbesondere nahe an der Sättigungskonzentration). Ergo dürfte über den Daumen ein niedrigerer pH-Wert zu erwarten sein, wenn der Tauscher fast verbraucht ist. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Hm, hab grad nochmal Deinen Beitrag mit der Co2 Berechnung gelesen. Scheint plausibel.
Nun, wir werden hoffentlich wissen woran sie sterben, wenn der Befund des eingeschickten Wels da ist. Bis dahin schein mir alles andere eh spekulativ zu sein ! Gruss Helge |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Krankheit | tigerli13 | Krankheiten | 20 | 07.09.2007 14:07 |
| Krankheit | HHWels | Krankheiten | 11 | 06.09.2007 19:56 |
| Krankheit nach Kauf bei Importeur | jenscl | Krankheiten | 2 | 07.04.2007 09:24 |
| Bekommen Welse auch die Pünktchen Krankheit? | Iceman79 | Krankheiten | 24 | 26.01.2007 12:31 |
| Unbekannte Krankheit | APCMmkII | Krankheiten | 6 | 08.09.2006 20:53 |