![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Ne Holger,
da schwimmt schon einiges drin rum... Hatte nur die beiden L200LF erwähnt, weil die meine größten Fische sind. Das 180-Liter-Becken war eigentlich schon zu klein für die "Masse" an Fischen die ich hatte. Für ein 576-Liter-Becken sind es eher weniger Fische. Habe eine Auflistung: 5 Marmor-Beilbauch 2 Silber-Beilbauch 2 Kampffisch 3 Regenbogenfisch 3 Skalar 13 Neon-Salmner 1 Siamesische Rüsselbarbe 1 Feuerschwanz 5 Prachtschmerle 1 Aalstrichschmerle 5 Panzerwels 1 Hexenwels 3 Antennenwels 2 Kammdornwels 1 L2 5 L134 1 L144 1 L177 1 L183 4 L200 Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Wulf,
der Eheim Professional II 2028 hat ein Filtervolumen von 7,3 Liter. Das scheint mir eigentlich recht viel!? Habe aber gerade auf der Eheim-Homepage gelesen, dass der nur 40 Watt pro Stunde verbraucht. Dann wird der kleinere noch etwas weniger haben. Dann sollte ich vielleicht wirklich beide anschliessen. Mit dem HMF ist auch eine gute Idee. Muss mich nur mal informieren, wie ich den da rein bekomme. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
wenn du an die Stromkosten denkst: HMF mit Luftheber nach CZ-Bauart: Da sollten bei 400 Litern Luft pro Stunde recht leicht über 1000l/h an Wasser zu bewegen sein (bei optimierten Hebern deutlich mehr und sicherlich kann man auch mit weniger Luft 1000l/h fördern...). Für groben Schmutz tuts dann noch ein kleiner Schnellfilter. Das dürfte dann zusammen bei unter 15W liegen. Wobei ich bei Filtern eher weniger an den Stromverbrauch denken würde. Wenn eh kaum/keine Pflanzen im Becken sind tuts auch die gute alte Energiesparleuchte und ein gut isoliertes Becken hilft auch immer beim Stromsparen. ![]() Gruß, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hallo Patrick,
der Eheim ist schon gekauft und bezahlt, daher werde ich ihn wohl auch nutzen. Die Frage ist, ob ich ihn noch optimieren kann, indem ich so eine Filtermatte vor den Auslauf setze und damit den zweiten Filter eventuell sparen kann. Meine Röhren haben beide jeweils 80 Watt. Das ist schon eine ganze Menge, aber ich habe auch einige Planzen drin. Weiss nicht, ob man da sparen kann!? Isolieren ist übrigens auch eine hervorragende Idee! Zwar sind drei Seiten offen, aber ich habe noch Styropor, welches ich an die Rückwand kleben könnte. Bringt sicher auch schon etwas. Habe jetzt zum Übergang eine No-Name-300W-Heizung drin, habe aber schon einen 250W-Jäger-Heizstab bestellt. Kann aber die Stromkosten schlecht einschätzen, weil ich nicht weiss zu wieviel Prozent der Heizstab bei 28° arbeitet. Hoffe übrigens das der 250W-Heizstab ausreicht. Der soll bis 600 Liter ausreichen, der 300W-Heizstab ab 600 Liter. Der größere war aber nicht verfügbar, daher habe ich den 250er genommen. Sollte doch reichen?!? Und wo wir gerade bei Stromfressern sind: Ich habe noch eine Eheim Air Pump 100 angeschlossen, aber ich denke die 3,5W sind kaum der Rede wert... Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Zitat:
Geschickt gestapelt hat das im 180l-Becken bestimmt recht gut ausgesehen. ![]() Nur rein für mich persönlich wäre das eine zu unübersichtliche Fischsuppe. Ich komme in meinem 220l-Becken mit zwei Welsarten und einer Salmlerart aus und erfreue mich immer wieder am innerartlichen Verhalten der Tiere. Lieber wenige Arten und dafür jeweils etwas mehr Tiere von den wenigen Arten. Ist aber nur mein persönlicher Geschmach. Außerdem ist der Streß für die einzelnen Tiere geringen, da nicht zu viele unterschiedliche Temperatmente im gleichen Becken sind. Ich persönlich würde die "Fischsammlung" etwas ausdünnen und mich auf deutlich weniger Arten - von denen dann jeweils mehr Fische vorhanden sind - konzentrieren. Hast Du keine Angst, dass die Ancistrus-Arten sich nicht evtl. unkontrolliert miteinander bzw. untereinander vermehren oder sind das alle Kerle oder Mädels? Gruß Holger
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6.1. Wurzeln | Bensaeras | Podium F.A.Q. | 1 | 15.11.2007 02:16 |
Brauche Ideen für mein neues Aquarium!! | Ronja | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 08.03.2007 21:40 |
Neues Aquarium - Besatzfrage | K.Hellmuth | Aquaristik allgemein | 4 | 21.02.2007 21:17 |
neues Aquarium im Anmarsch... ich hätt da aber noch ein paar Fragen... | firstchoice | Aquaristik allgemein | 5 | 09.02.2007 22:48 |