L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.04.2007, 07:51   #1
Richie
Wels
 
Benutzerbild von Richie
 
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
Hallo zusammen!

Zitat:
Zitat von inri_1981 Beitrag anzeigen
haben wirklich so viele Probleme die Babys groß zu ziehen??
Hab das Problem nämlich auch, nur sterben sie bei mir eher am Anfang.
Also ich kann nur sagen wie ich's mache und da hab ich in den ersten 5-8Tagen ca. 5-10% Ausfall. Danach normalerweise nix mehr.
Ich habsie zur Aufzucht in einem 3l-Gefäß mit einer kleinen weichen Wurzel, zwei Tonscherben und zwei Ausströmern. Hier werden täglich 2l Wasser gewechselt und die Futterreste abgesaugt. Futter siehe oben.

Das funktioniert super.

Zitat:
Zitat von inri_1981 Beitrag anzeigen
@Richie Das erste Männchen das ich hatte, war gute 8-9cm groß. Ich glaube die wachsen mit der Zeit immer ein Stück. Schade das er mir gestorben ist. Der hat besser auf seine Babys aufgepasst.
Hi Ingrid,

so ein "Monster" hab ich noch nie gesehen. Meines Wissens wachsen Fische in gewissen Grenzen ihr ganzes Leben lang.
Meine hab ich jetzt ca. 2Jahre und die haben max. 7cm und sind kugelrund.

Viele Grüße,
Richard

PS: Bei mir gelingt die Aufzucht in härterem Wasser besser als in sehr weichem.
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca)
Richie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 09:09   #2
inri_1981
Welspapa
 
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: bei Freiburg
Beiträge: 146
Hallo,

Zitat:
Zitat von Richie Beitrag anzeigen
PS: Bei mir gelingt die Aufzucht in härterem Wasser besser als in sehr weichem.
Veilleicht sollte ich es mal mit härterem Wasser versuchen. Habe hier sehr weiches Wasser. Was hast du den für WW??

Was verlangst du eigendlich für deine Nachzuchten?? Oder für nen Geschlechtsreifes Männchen??

LG Ingrid

Geändert von inri_1981 (21.04.2007 um 09:11 Uhr).
inri_1981 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 09:35   #3
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
Hallo


schön das hier ein bischen bewegung reinkommt. Ich finde die art sehr schön und hatte bislang nie probleme mit ausfällen bei meinen welszuchten (l46/333/401/201/LDA16/ zB) . kann nur anmerken das die die verstorben sind sich "kurz" vorher sehr dunkel fast schwarz gefärbt haben. Sie waren dann am nächsten tag tot.

das wachstum in der ersten woche war von ca 0,5cm auf 0,8-0,9 schon meine ich ganz gut. mal sehen wann es anfängt zu stocken.



danke für die links.

lg stephan
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 09:40   #4
inri_1981
Welspapa
 
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: bei Freiburg
Beiträge: 146
Hallo Serge,

10cm???
Hast du mal nen Bild? Wie alt ist das Männchen und wie pflegt es??

LG Ingrid
inri_1981 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 11:39   #5
Richie
Wels
 
Benutzerbild von Richie
 
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
Hallo Ingrid,

Zitat:
Zitat von inri_1981 Beitrag anzeigen
Veilleicht sollte ich es mal mit härterem Wasser versuchen. Habe hier sehr weiches Wasser. Was hast du den für WW??
Also ich hab hier Wasser von 1°dGH (0-1°KH) bis 17°dGH (13°KH) zur Verfügung. Je nach Mischungsverhältnis Osmosewasser mit Leitungswasser. Aktuell ziehe ich einen Wurf in ca. 10°dGH groß. Die sind Mitte März geschlüpft und jetzt gut 1,5cm groß und ziemlich proper.

Zitat:
Zitat von inri_1981 Beitrag anzeigen
Was verlangst du eigendlich für deine Nachzuchten? Oder für nen Geschlechtsreifes Männchen?
Ich hab meine damals für 6Euro bei Kurt (coryfan) gekauft und für den Preis verkaufe ich auch die Tiere gutgenährt und ab 3,5cm. Ich denke das ist fair.

Wirklich sichere geschlechtsreife Tiere habe ich noch nicht verkauft und hab ich auch nicht vor.

Beste Grüße,
Richard
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca)
Richie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 12:08   #6
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo

Meine sind auch von Kurt,

Das Mänchen behalt das Gelege nicht wegen X Gründe bei mir. Das soll gar nicht heissen das es sie nicht behalten wird bei dir. Auserdem wäre es nicht dieses Mächen gewesen. Ich habe ein Gruppe von 4 grossen M und 2 W

Tschüss
Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:59   #7
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
Hallo



nach einiger übung macht es mein männchen diesmal sehr gut. die kleinen sind geschlüpft und er hat noch alle hinten in der höhle versammelt. keines hat er bisher herrausgewedelt. ich hoffe das sich der kleine mann weiter so gut dazulernt und mir noch reichlich gut gepflegte gelege produziert.

die kleinen aus dem ersten gelege sind mitlerweil gut 1 cm groß und legen auch an breite zu. das wachstum scheint wie bei den normalen ancistren ganz "gut" zu sein. Sie sehen echt putzig aus so klein, sie bekommen schon rötliche flecken.

LG stephan
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 14:56   #8
Richie
Wels
 
Benutzerbild von Richie
 
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
Halloo Stephan,

Zitat:
Zitat von wigi72 Beitrag anzeigen
nach einiger übung macht es mein männchen diesmal sehr gut. die kleinen sind geschlüpft und er hat noch alle hinten in der höhle versammelt. keines hat er bisher herrausgewedelt. ich hoffe das sich der kleine mann weiter so gut dazulernt und mir noch reichlich gut gepflegte gelege produziert.
Also mein ältester Zuchtmann hat 6 Anläufe gebraucht, bis er mehr als 4 oder 5 Nachkommen erfolgreich bis zum (freiwilligen) Verlassen der Höhle durchgebracht hatte.
Jetzt läuft's ziemlich reibungslos.

Zitat:
Zitat von wigi72 Beitrag anzeigen
die kleinen aus dem ersten gelege sind mitlerweil gut 1 cm groß und legen auch an breite zu. das wachstum scheint wie bei den normalen ancistren ganz "gut" zu sein. Sie sehen echt putzig aus so klein, sie bekommen schon rötliche flecken.
Also meine brauchen immer bis ca. 2,5cm bis man wirklich die roten Flecken sieht. Das Wachstum ist bei meinen aber deutlich langsamer als von gleich alten L144.

Viele Grüße,
Richard
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca)
Richie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 19:29   #9
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
Hallo

ich vergleiche es im moment mit dem wachstum von jungen LDA16.

den normalo habe ich gar nicht

aber man erkennt die zeichnung und rötliche verfärbungen.

lg stephan
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wann kann ich die Ancistrus Rotpunkt umsetzen? inri_1981 Südamerika - sonstige Welse 1 21.08.2005 18:43
Was kommt da raus? L144 & Ancistrus Rotpunkt inri_1981 Südamerika - sonstige Welse 3 31.07.2005 08:45
Wie Ancistrus Rotpunkt vermehren???? inri_1981 Zucht 3 19.03.2005 13:27
Ancistrus sp. rotpunkt "Paraguay" manolle Zucht 3 01.03.2004 19:43
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum