![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
welches Material für Rückwandbau
Hallo,
da mir die Modulelemente von Back to Nature für mein Becken zu tief erscheinen, und abgesehen davon auch viel zu teuer sind, würde ich mir sowas gerne selber bauen. Grundgerüst wäre Styropor, darauf Farben, etwas Sand und eine Schicht Versiegelung. Welche Farben kann man denn da verwenden und was eignet sich als Versiegelung? Besteht die Gefahr, dass meine "Kunstwerke" von Welsen angefressen werden könnten? Kann man evtl. auch normalen Mörtel/Zement benutzen - was ist, außer dem günstigeren Preis, der Unterschied zum Aquarienmörtel aus dem Fachhandel? mfg Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Sebastian,
wenn Du das Grundgerüst aus Styropor mit Epoxidharz oder Flüssigkunststoff versiegelst, kannst Du die Versiegelung gleich auch noch als Kleber benutzen und eine Schicht Sand/Kies drüberstreuen. Das hält super, und ist auch sicher vor Welsen. Sogar Panaque kommen wegen dem Sand/Kies nicht durch. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du auch 2 Schichten machen. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
hier hat einer aus Styropor eine Rückwand gebastelt, bei einer entsprechend dicken und feinkörnigen Platte kann man da richtige Strukturen herausarbeiten. https://www.aquarienboard.de/viewtopic.php?t=44 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
ich baue gerade eine Rückwand aus Bauschaum. Diese geht weiter ins Aquarium rein und bietet somit die Möglichkeit ein "Ufer" zu imitieren. Die Tonhöhlen werden direkt mit eingearbeitet und ich hoffe doch, dass es danach einem "Ufer" ähnlich sieht. Ich mach mal ne Skizze. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
Zitat:
Eine weitere Interessante Möglichkeit zur Rückwandgestaltung sind Schiefer oder Steinplatten, die man vor der Rückwand aufbauen und fixieren kann oder halbierte Wurzeln. Zitat:
Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
Hallo,
erstmal Danke für eure Antworten und die Links; Ist denn das Epoxidharz oder der Acryllack aus dem Baumarkt nach entsprechender Trocknungszeit wirklich ungefährlich für die Tiere? Bin da noch etwas skeptisch! Bei den Farben hab ich an Abtönfarbe gedacht - wär das i.O.? mfg Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Gilching
Beiträge: 61
|
Hallo,
weitere Möglichkeiten zur Rückwandgestaltung ergeben sich mit der Verwendung von farbigen Sanden. Kremer Pigmente https://kremer-pigmente.de/ bietet nichtlösliche Naturmaterialien wie Granit, Granat, Basalt und weitere in unterschiedlichen Farbtönen und Körnungen an. Weiter können zur Färbung Naturpigmente verwendet werden. Dazu sollte man jeweils die Giftigkeit und Löslichkeit in Wasser beachten. Grüße Peter
__________________
O. negros (LG 2)+, P. sp. aff. maccus LDA67+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: NRW
Beiträge: 4
|
Hallo zusammen
Hier unter www.klebstoff-profi.de findet man verschiedene Epoxidharzsysteme, dazu die passenden Farbpigmente die man mit unter das Epoxidharz misch. Ist ne klasse sache damit zu arbeiten macht wirlich spass. unter Produktinfo findet man auch noch die ein oder andere Anleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
Hallo,
nach langem Überlegen, werd' ich es jetzt zum ausprobieren mal (risikolos) auf die einfachste Methode probieren; Styropor plus Aquarienmörtel plus Sand; werd mal schauen, wie das Kunstwerk dann aussieht. Muss denn da dann noch zwingend eine Beschichtung drauf, oder kann ich das ganze dann so schon einbauen? In einem anderen Thread, wurde unter den Mörtel noch eine Schicht Fliesebkleber aufgebracht, damit der Mörtel besser hält - ist dieser Schritt unbedingt notwendig? mfg Sebastian Geändert von sebastian.z (13.04.2007 um 19:15 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Wenn Du Styropor nimmst, wofür brauchst Du dann noch Mörtel? Die Beschichtung des Styropors ist nur dafür da, es widerstandsfäheiger zu machen. Ausserdem kannst Du so enfach Sand draufstreuen und erhälst eine schön natürlich wirkende Oberfläche. In einer DATZ der letzten paar Jahre war auch ein ausführlicher Bericht dazu. Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückwandbau mal anders! - Fragen | OlliH | Aquaristik allgemein | 5 | 07.01.2007 15:16 |