![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Nahe Hamburg
Beiträge: 144
|
Hallo,
jetzt habe ich eben im 160er Becken kontrolle gemacht und habe 2 L129 gesehen, die leichte Verlezungen haben. Der eine, den ich jetzt auch rausgefangen habe, um ihn in das 60er Becken zu setzen, dem fehlt ein kleines Stück von der Schwanzflosse. ( Zeichnung ![]() Der andere, den ich auch fangen wollte, der sich aber gut in den Wurzeln versteckt, hat hellere Stellen im Schwanzbereich. Das ist warscheinlich auch ein Zeichen für einen glimpflichen Kampf. Ich werde ihn weiter gut beobachten. Mfg Finn |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
|
Hallo Finn,
also ich muss Dir ehrlich sagen, dass ich dein 160l Becken schon recht überbesetzt finde. Die Verletzungen sehen wie die logische Konsequenz aus den Kämpfen, resultierend aus den Platzproblemen, aus + halt spätere Infektionen dann noch dabei. Wenn dich meine Meinung interessiert, ich würde versuchen die L66 abzubestellen, die L129 in das 112L Becken zu tun (Einfahrzeit beachten) und wenn sich das ganze im 160L Becken beruhigt hat, die L134 wieder auf 6 bis maximal 8 aufstocken. Wenn du die L66 nicht mehr abbestellen kannst, wie groß sind die denn? Wenn die noch kleiner sind würde ich es auch erstmal so machen wie oben, die L129 ins 112L und die L66 ins 160L. Nur auf Dauer ist das auch keine Lösung, wenn du die L134 mit den L66 zusammen halten möchtest, dann entweder größeres Becken oder noch ein drittes. Und die Temperatur würde ich mindestens immer auf 27C halten, besser 28C, die 25C waren doch recht kühl. MfG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
|
Hoops Danke, sorry war blind. Würde wohl mit den jetzt noch 4 L134 (hoffe hab richtig mitgezählt) für eine Übergangszeit gehen in dem 160L Becken, nur wie gesagt auf Dauer keine Lösung.
MfG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Nahe Hamburg
Beiträge: 144
|
Hallo,
ja es sind 4 große L134 und ein kleiner L134, der meiner Meinung nach überleben wird. Sind hier alle der Meinung, dass man 5 L134 und 4 große L66 nicht zusammen in einem 160 Liter Artbecken halten soll ? Ich würde ja noch einige Tonhöhlen dazulegen. Die L134 und die L66 benötigen doch ungefähr die selben Bedingungen. Euer Welsbesatz interessiert mich. Mfg Finn |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peckoltia compta L134 - Steckbrief | Line | Loricariidae | 50 | 08.12.2007 23:32 |
L134 - Temperatur und Vergesellschaftung in 720l | andreas1983 | Loricariidae | 11 | 01.06.2007 00:26 |
Ist mein L134 Schwanger oder krank? | Codeman2000 | Krankheiten | 11 | 26.07.2004 10:40 |
Zuchtbericht Zum L134 | Jost | Zucht | 10 | 14.04.2004 09:12 |
Wieviele L134 in einem 100x40x40 Becken | Sandra Doerr | Loricariidae | 4 | 13.04.2004 12:15 |