![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
|
Hallo!
Hast du keine Angst, dass die Lampen da mal reinfallen. Man passt zwar auf aber über kurz oder lang kann da ein Unglück passieren. Sachen die passieren können passieren auch meistens. Würde überlegen ob es da nicht noch eine sichere Möglichkeit gibt! Aber sonst find ich es toll! Nur das sie blauen Matten bischen auffallen. Aber Man soll ja auch auf die Fische gucken! ![]() Gruß Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
|
Hallo Florian,
brauchst keine Angst haben.Die Lampen stehen fest auf einer extra Glasscheibe. Außerdem sollen sie noch auf einem Regal hoch gesetzt werden das noch in der mache ist. Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
|
Aso!
Dann geht das ja. Ich kenn das nur selber. Ist ja manchmal schon eine Qual mit den normalen Abdeckungen. Wem ist da noch nicht son Ding mal fast ins Becken gerutscht. ![]() Aber sonst find ichs gut! Wie schnell setzen sich denn die Matten mit Dreck voll? Wie macht man das dann mit dem Saubermachen? Wenn man die Matten raus nimmt, schwimmen doch die Welse von einem Abteil zumnächsten, oder? Gruß Florian
__________________
![]() ![]() L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
|
Hallo Florian,
ich sauge vor jedem Wasserwechsel die Matten mit einem Schlauch ab um groben Dreck auf zusaugen.Der Hersteller wo ich diese Matten her bezogen habe hat schon die Matten seit Jahren im Becken ohne das sie ausgetauscht wurden sind. Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
|
Wenn das so funktioniert, dann ist das ja praktisch. Meine Außenfilter muss ich auch quasie nie sauber machen. Vieleicht einmal im halben Jahr. Aber meistens noch weniger. Und wenn, dann auch nur kurz Mulm ausspülen und wieder rann ans Becken.
Mit Filtermatten und Lufthebern hab ich noch keine Erfahrungen. Deswegen frag ich nach!
__________________
![]() ![]() L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Abgesehen von der bereits genannten " Lampengefahr " finde ich das Becken gelungen. Von den blauen Matten wird man ja auch bald nicht mehr viel sehen.
Der schwarze Sand ist echt sehr schick ! Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 99
|
|
![]() |
![]() |