![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
Zitat:
Warum immer nur den UV-Filter erwähnen für Qualitätsverbesserung des Wassers? Es gibt auch noch andere Langsamfilter. Von den Ozonanlagen weiß ich nicht viel ist mir auch bisl zu aufwändig, doch ebenso gut einsetzbar zur Verringerung der Keimdichte und es schafft zudem noch Sauerstoff ins Wasser.
__________________
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm ist eine Tabelle die zeigt, dass ich durchaus diese Leistung durchlaufen lassen kann. Zudem habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt es hängt eine 500L Pumpe dran , die wird dann durch Schlauchverluste etz ca noch 300L /H bringen. Und wenn die Keime bei 300L Durchfluss gekillt werden , dan sind sie bei 50L/ nicht toter. ![]() Wo ich jedoch sicherlich nicht deiner Meinung bin ist die Überlegung "weniger Leistung des UVC und Pumpe = weniger Stromverbrauch troz gleicher Wirkung." Gerade weil ich dn UVC nur temporär benutze wahr mir eine hohe , schnelle Wirkung wichtig. Aber wie erwähnt ist das UVC-Thema sehr komplex und vieleicht liege ich falsch. Wenn ich jedoch diese Treads richtig verstanden habe: https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=100799 https://www.aquaristikimdetail.de/th...04&hilight=uvc und die Empfehlung von Jörn Zitat: es gibt diese drei recht ansprechenden Seiten zum Thema, die ich rechercherien konnte und auch lesenswert sind: A) https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm B) https://ibd-web.de/aqua/main-technik.htm dann "Filtertechnik" C) https://www.austria-aqua.net/News-fi...le-sid-61.html dan liege ich genau richtig. Und deine Aussage Sven stimmt so nicht ![]() Habe aber nichts dagegen wenn du(oder sonstwehr) mich belehrt . lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 09:32 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
ich belehre niemanden! Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch! Lies bitte nochmal Austrian Aquanet dazu. Soviel zur Durchflussmenge. Die Tötung der Keime bestimmt die Kontaktfläche und Leistung des Strahlers. Natürlich kann man manche Keime nicht entfernen, bei zu geringer Leistung. Doch wenn sie zu kurz über die Kontaktflächen gehen, könnte man auch resistente Stämme schaffen. Und das heißt nicht das wenn der AQ-Inhalt in einer Stunde 5x durchfließt diejenigen Organismen entfernt. Da müßte das gesamte Becken gleichmäßig durchströmt werden und die Menge mit einmal durchfließen und dann könnten sogar 3600Watt zu gering sein. Als oller Student (nein nichts mit Biologie oder Chemie) mag ich eher aus Lektüren lernen und das Internet als Zusatz- oder erweiterte information nutzen. Auch wenn das meist nur graue Theorie ist und man durch andere Leute Erfahrungen auch viel lernen kann. Doch wer kann schon Keimdichten im AQ bestimmen? Und welche Keime er abtötet, welche er nur schädigt und welche vollkommen unbehelligt sind? Man kann nur Theorie ausprobieren: Bestrahlungszeit = Dosis/Strahlungsdichte Jedes Bakterium oder Organismus braucht unterschiedliche Dosis für Entfernung. Die Strahlungsdichte wird durch den angewandten Strahler vorgegeben, damit läßt sich auch die Durchflussmenge grob berechnen. Denn man darf die Arbeitstemperatur und Leistungsverluste des Strahlers, Verschmutzungsgrad des Wassers und des Strahlers, beim Versuch Algen zu entfernen die Beleuchtung und andere Parameter nicht vergessen. Ansonsten geb ich dir auch recht: starker Strahler vernichtet mehr in kürzerer Zeit (höhere Strahlungsdichte und größere Kontaktflächen) Kommt ganz darauf an was man damit erzielen möchte und wie man mit seinen "Versuchssubjekten" umgeht. Ach ja manche machen eine Vitaminkur, soll auch ganz gut helfen! Man kann noch Stunden und ellenlang darüber diskutieren, doch das soll nicht der Sinn sein.
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
mit belehren meinte ich nur dass ich was lernen will. ![]() Zitat:
Meine Überlegung ist folgende: Wenn ich den UVC zum fächelnden Mänchen hänge , dann soll möglichen "Angriffen" auf das Gelege sofort einhalt gegeben werden. Und das kriegt eine 36W UVC mit 300L/H schneller hin, als eine 8W mit 20L/H. Da der Einhängekasten mal in einem 80L mal in einem 400L Becken hängt denk ich mir nähmlich, dass im 400L Becken die Keimdichte sich razfaz wieder anhebt, also dass der 8W UVC die Anzahl Keime nie annähernd drücken kann weil die sehr schnell wieder nach wachsen. Kann sein, dass ich mit meiner Überlegung Mäuse mit Bomben bekämpfe, aber die Mäuse sind dan wenigsten hinüber. ![]() Es mag ein Zufall sein, aber früher (vor der Anschaffung der UVC) wurden mir bei Hypancistren regelmässig die Gelege aus den Höhlen geworfen und ein künstliches ausbrüten gelang nur so "lala,,," Verpilzt etz... Seit ich aber nun nach jeder Eiablage sogleich den UFC ans Becken hänge passierte dies kein einziges mal mehr. Ich vermute dass die UVC zumindest gegen Pilzsporen die den Gelegen gefährlich sein könnten eine super Wirkung erzielt. Und ich kann noch berichten, dass die Befürchtung die Larven könnten dem Keimdruck nach abschalten der UVC (wenn sie ca 5 Tage alt sind) nichts entgegensetzen und würden dan kränkeln nicht bestätigen. 0% Ausfall Quote lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 09:49 Uhr). |
|
![]() |
![]() |