![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jungwels
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Schwarzenburg
Beiträge: 30
|
Hallo Lars
Bachbecken, nicht Barschbecken...;-) Also ein Becken mit starker Strömung. Da möchte ich eben dann verschiedene Welse reintun, welche Arten ausser dem L270 weiss ich noch nicht, ich habe mich noch zu wenig mit den anderen L-Welsen beschäftigt. Wenn das mit dem Bachbecken tatsächlich hinhauen sollte, lasse ich das 80er weg. Kann mir jemand eine ungefähre Preisangabe sagen? Nur ungefähr das Becken und die Beleuchtung. Gibt es überhaupt solche Becken zu kaufen, wenn ja wo? (CH) Liebe Grüsse Jeanine |
|
|
|
|
|
#2 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Servus,
ein Bachbecken dürfte einfach nur ein längliches Becken sein, in dem versucht wird, mit einer straken Pumpe, eine Strömung zu simulieren wie sie in natürlichen Bächen vorkommt. In diesem hält man dann Fischarten deren natürliches Lebensraum eben da anzusiedeln ist. Preislich dürfte es gar nicht so teuer sein... https://www.welse.net/SEITEN/bachbek2.htm
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jungwels
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Schwarzenburg
Beiträge: 30
|
Hallo Mr. Rainbow
Danke für den Link, ich hab ihn gleich ausgedruckt. Die Seite allgemein ist super! Genau so ein Becken möchte ich auch, vielleicht ein wenig anders eingerichtet aber so was in der Art. Kann mir jemand eine konkrete Preisangabe machen? "Nicht teuer" ist relativ... Liebe Grüsse Jeanine |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Jeanine,
versuchen wir mal ein Rechenbeispiel auf zustellen. - Ein Becken mit den Maßen 200x50x50 kostet ca. 209€ - Eine starke Strömungspumpe ist gar nicht so teuer, veranschlagen wir mal 50€ - Eine weitere Außenfilterung kostet für ein solches Becken ca. 100-140€ - Ein Heizstab kostet ca. 24 € - Eine eventuelle Bodenheizung für ein solches Becken 90€ (Zac) - Die Beleuchtung, nunja bei der Strömung dürften sich nicht viele Pflanzen halten, ich rechne trotzdem mal mit 2 Leuchtstoffröhren (t5 2x54 W) 140€ - Kies, Wurzeln, etc ... pauschal 100€ ------------------------------------ wenn man die veranschlagten Maximalpreise nimmt kommen wir auf 753€. Falls du jedoch hier und da Geld einsparen kannst(Filterung) oder sogar schon im Besitz von entsprechendem Zubehör bist, wird es günstiger.
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jungwels
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Schwarzenburg
Beiträge: 30
|
Hallo Mr. Rainboy
Vielen Dank für die ausführliche Preisliste! Das sollte machbar sein, ich hatte schon mit Zahlen über 3'000 Sfr gerechnet... Wenn ich von jetzt an die Hälfte von meinem Taschengeld zur Seite lege und mir in den Sommerferien einen Job suche, habe ich das Geld bis nächsten Winter zusamen. Die Einrichtung werde ich wohl alle aus der Sense holen, das ist ein Fluss in unserer Nähe. Noch eine andere Frage: Könnte ich in diesem Becken (200x50x50, 500l nach meiner Rechnung) einen schönen Elfenwels (Acanthicus adonis) halten? Mich dünkt es für einen 40cm Fisch etwas zu klein, was meint ihr? Irgendwie entferne ich mich immer weiter vom eigentlichen Thema...;-) Liebe Grüsse Jeanine |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Jeanine,
A.adonis wird keine 40cm groß sondern ca. 100cm. Es sind zwar sehr schöne Welse, aber für dein Becken zu groß. In dem Bachbecken könntest Du in zwar von der Größe eine Zeit lang halten, aber ein Elfenwels passt nicht ins Bachbecken. Für Bachbecken eignen sich Chaetostoma-Arten sehr gut, und auch Ancistrus. Gruß Daniel |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Jungwels
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Schwarzenburg
Beiträge: 30
|
Hallo Daniel
Danke für die Antwort! Dann lasse ich das mit dem Elfenwels lieber. In einem Buch stand, sie brauchen starke Strömung...? Ich möchte am liebsten verschiedene L-Welse halten, unter anderen der L270. Der lebt in Stromschnellen, also ist er gut geeignet. Ich werde mir ein gutes Buch über L-Welse kaufen und mich für diejenigen entscheiden die Strömung mögen, da gibts sicher einige. Wenn ich mich dann ausführlich eingelesen habe, kommt dann sicherlich eine Besatzfrage. Liebe Grüsse Jeanine |
|
|
|
|
|
#8 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hoi jeannine,
meins wurde gerade fertig https://www.aquarium.ch/forum/showthread.php?t=24528 gruss farid |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jungwels
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Schwarzenburg
Beiträge: 30
|
Hallo Farid
Soso, wirst du aq.ch auch untreu...? Dein Becken sieht toll aus, Kompliment! Wie viel hat dich das ganze gekostet? Sparen ist etwas das ich hasse, das Becken sollte also so günstig wie möglich sein... Ich habe von Hand ein Bild gemacht, wie ich mir meins etwa vorstelle. Das lade ich nächstens mal hoch. Hat mir jemand einen Tipp für eine günstige Abdeckung? Die ist ja immer das teuerste... Für mein 200l habe ich eine aus Holz gebaut, die kann ich gerade noch allein hochheben aber dann 200x50? Es müsste etwas leichteres sein, vielleicht auch nur ein Gitter, aber wie dann beleuchten? Liebe Grüsse Jeanine |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Jeanine,
Marke Eigenbau ist immer das Günstigste. Aus dünner Spanplatte kannst du gut und günstig eine Abdeckung bauen. Gegen die hohe Luftfeuchte lackieren und dann von innen mit Alufolie auskleiden, so erhälst Du ein Maximum an Lichtausbeute. mfG Daniel |
|
|
|