![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
|
Servus ALLE miteinander,
vielen vielen lieben Dank. Also hab ich mal wieder die Pferde scheu gemacht!!?? ![]() Nun man liest eben sooo viel und ich dachte das der Nitratwert 50 mmg für meine Fische gefährlich ist. Will ja nicht das es den Kerlchen schlecht geht, hab schließlich meinen Spaß an denen. OK dann wechsel ich weiterhin 100 Liter Wasser in der Woche und dann wird es schon passen hoffe ich doch. Gruß Silv |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Eigentlich sollte man jedem Neu-Aquarianer folgendes zwingend Vorschreiben. Lesen und verstehen des Buches "Handbuch Aquarium Wasser" von H.J Krause. Anschliessend dürfen sie ein Becken kaufen und einfahren lassen und nach 4 Wöchigem einlaufen(und studieren des Buches) giebts einen Test mit 10 Fragen aus dem Buch in den Rubriken PH, KH, GH, Nitrat, Nitrit, Sauerstof. Sind 9 Fragen richtig beantwortet , so dürfen sie Fische kaufen. ![]() Zitat:
Das einzige wass ich in den letzten 2 Jahren regelmässig messen und kontroliere ist die Themperatur Das einzige wass ich in den letzten 2 Jahren alle 2 Wochen mal gemessen habe ist der Leitwert und dann und wann der PH. Das einzige wass ich in den letzten 2 Jahren nie gemessen habe ist der ganze andere Rest. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (18.12.2006 um 14:16 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi Leute !
Der Thread ist zwar schon recht alt, wollte hier aber dennoch ne Denkanregung für den Nitrat Anstieg geben: Ich erachte zwar noch einigermassen vernünftige Nitrat Werte (50mg/l) auch nicht als unbedingt kritisch, da aber solche Werte bei Messungen des verwendeten Nitrat Test an die Messgrenze stossen, hat man bei unverdüntem Messen schnell keine Ahnung, ob man nun 60mg/l oder 120mg/l im Becken hat. Wie schon erwähnt, sollte man in solchen Fällen das Aquarium Wasser unbedingt mit Destiliertem Wasser (oder gutem Osmosewasser) entsprechend Verdünnen (1/2, 1/3). nimmt man zB. mit der Spritze 5ml Aquarium Wasser auf und mischt das entsprechend mit 5ml Dest./Osmose Wasser und misst nun 20mg/l, entspricht dies einem realen Wert von 40mg/l, sprich die unverdünnt gemessene Messgrenze kann erhöht werden. Wegen dem plötzlichen Anstieg des Nitrat Wertes: Es wurde erwähnt, dass Zeolith im Filter vorhanden ist. Zeolith adsorbiert unter anderem auch Nitrat => Nitrat Wert im Becken bleibt klein. Je nach vorhandener Menge Zeolith und Nitrat wird diese Bindungskapazität aber relativ schnell erschöpft, und somit steigt der Nitrat Wert an, das Zeolith sollte ersetzt werden. Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas Geändert von McBuell (09.05.2009 um 16:55 Uhr). |
![]() |
![]() |