![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hi karsten gebe doch in der Suche mal Osmoseanlagen ein steht ne menge darüber drinnen aber Ich denke mal das Wasserverhältnis mindestens 2-1 wenn nicht mehr,gehe aber mal von 3 bis 4-1 aus
Ich würde auch von der entfeuchterwasser abraten 1.) Staub und ev.Pilzbakterien 2.) Wasserhärte und ähnliches |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Martin
Ich meinte damit das keine härte da ist, da wird es es eventuell ein problem geben.Ich habe da schon gedacht,keine angst möglich nicht ganz korrekt geschrieben |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Es kommt immer darauf an, was man damit vor hat. Ich habe selber zwei Raumlufttrockner in betrieb. Und ich benutze seit Jahren das Abwasser der Trockner. Nicht für die dauerhafte Haltung meiner L-Welse (dafür würde das Wasser nicht ausreichen), sondern für die Zucht. Für Arten, die weicheres Wasser brauchen (kurzfristig), zum Beispiel Salmler. Über eine Schädigung bei längerem Gebrauch kann ich nichts Sagen, aber bei der Zucht hatte ich noch keine Probleme oder Ausfälle. Nur viele Nachzuchten. Einen geringen Leitwert hat das Wasser allerdings trotzdem, noch ca. 20 mS. Ich kann allerdings nicht sagen, ob man das Wasser aus jedem Trockner benutzen kann. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
20 mS wäre fast der Leitwert von Meerwasser. Ich nehm' mal sehr stark an, du meinst 20 µS. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi,
ich kann es mir nicht verkneifen, aber wenn verbessern, dann richtig: elektrischer Leitwert, Einheit: S (oder eben kleiner dann mS oder µS) - der Leitwert wird von uns Aquarianern NIE verwendet, wir meinen immer die elektrische Leitfähigkeit, Einheit: S/cm (oder eben kleiner dann mS/cm oder µS/cm) und die meinen wir Aquarianer IMMER - auch wenn es in so ziemlich jeder Publikation auf dem aquaristischen Sektor falsch drinsteht... War nicht böse gemeint ;-). Gruß, der IUPAC- und DIN-treue Chemiker Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
Zitat:
![]() Gruß, Patrick |
|
![]() |
![]() |