L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2006, 15:08   #11
Tanthalas
Babywels
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 4
Zum Gruße!

Danke erstmal für die vielen Antworten!

Zum O2-Gehalt ... da der (recht ungenaue) Test mir diesen ca.-Wert angiebt, kann ich nur dies aufschreiben.

Für den CO2-Gehalt gilt das gleiche, allerdings zeigt mir diesen Wert kein Tröpfchentest, sondern der Indikator der CO2-Anlage an. (Welche ich nun erstmal abgeschalten habe) Das ein zu hoher CO2-Gehalt schädlich ist, ist mir eigentlich klar ... ich ging nur davon aus, dass der optimal-Gehalt für Pflanzen nicht schon schädlich für die Fische ist (Was mich zugegebenermassen schon bischen wundert ... da Dennerle ja eigentlich auch von Tieren im Becken ausgehen sollte)

Zum Thema NO2-Gehalt ... auch dies wurde durch einen Tröpfchentest von JBL bestimmt ... es ist der kleinste Wert über 0 der aufgeführt wird, und die Färbung ist damit identisch.

Zum Thema pH-Wert ... der hat sich durch die CO2-Anlage (leider) bisher nicht verändert. Das Leitungswasser hat bereits einen pH-Wert von 7,0 und der hat sich nicht geändert ... weder durch die Wurzeln im Becken noch durch die CO2-Anlage. Daher ist die Theorie KH-Wert <-> pH-Wert = CO2-Wert in diesem Becken nicht existent ... was ich auf die Pufferwirkung der KH schiebe ... jedoch sollte der CO2-Wert da zumindest den pH-Wert schon noch ein wenig senken (wenigstens auf 6,8, was ich anstrebte) ... macht er aber komischerweise nicht.

Die Bepflanzung des Beckens ist reichlich, wenn auch noch nicht ganz die 80% Bodengrundbepflanzung erreicht ist. Aber es wächst sich voran, denke mal müßte bald soweit sein.

Zum Thema Einlaufzeit ... Ich habe Bodengrund und Filter-Starterbakterien bei der Einrichtung des Beckens eingebracht ... (Bodenheizung von 50 W drinnen) ... daher ging ich davon aus, dass in 3 Wochen die Bakterien genug Zeit hatten, sich anzusiedeln ... und der NO3-Gehalt zeigt ja auch an, dass sie "arbeiten" ... (Der gleichbleibend niedrige NO2/NH4 hat mich bisher in meiner Annahme bestättigt)

Die Temperatur werd ich mal leicht erhöhen ... jedoch nicht über 28 °C ... sonst fühlen sich meine marmorierten Panzerwelse am Ende auch noch unwohl! Dachte, mit 26 °C hätte ich einen relativen optimal-Zwischenwert für alle gefunden...

So, mal sehen wie es weiter geht ... nochmal Danke für die vielen Hinweise und Ratschläge! Vor allem das mit dem CO2-Gehalt muss ich nun nochmal überdenken.


Tanthalas
Tanthalas ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Glyptoperichthys gibbiceps L165 verhält sich komisch, ist er krank? benno-1990 Loricariidae 8 21.10.2014 10:32
Baryancistrus xanthellus L018 Fortuna Loricariidae 10 03.09.2008 15:33
Baryancistrus xanthellus L018 Fischfan4ever Loricariidae 18 15.04.2007 16:03
Baryancistrus xanthellus L018 farid Loricariidae 2 02.10.2006 16:56
Baryancistrus xanthellus L018 tot ?? Rio Xingu Loricariidae 18 15.01.2004 16:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum