L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2005, 14:11   #5
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von Stefan
...und kannst Du bitte Deine Aussage begründen.
werd's kurz erläutern, was ich mir dabei gedacht habe:
- der keine hohen Ansprüche stellt,
je nach Erfahrungsgrad und Vorlieben des Halters sind "Ansprüche" natürlich relativ...

- relativ klein bleibt (max. 15cm)
die meisten L-Welse werden größer als 15cm, kann man in der Datenbank nachschauen. Ausnahmen sind sicherlich die am häufigsten in den AQ zu findenden L-Welse (weswegen sie eben auch gern gehalten werden)

- günstig in der Anschaffung ist
damit fallen eigentlich schon alle aus...wirklich "günstig" im Sinne von wenig Geld ist KEINER. Die fangen alle bei 10,-€ an, selbst der P."maccus" liegt meist nur knapp darunter. Hiesige gängige Ladenpreise voraussgesetzt.

- und den man im südamerkanischen Gesellschaftsbecken halten kann.
das kann man eigentlich alle....meistens jedenfalls.

- an Pflanzen sollte er nicht gehen
Das kann man für KEINEN zu 100% ausschließen. Es gibt Arten, die BRAUCHEN Grünkost, es gibt Arten oder Individuen, die leben in ersten Linie omonivor oder carnivor, kriegen aber anscheinend manchmal einen Rappel und versuchen sich am Grünzeugs.
Dieses kann man durch geeignete Fütterung sicherlich für viele Arten stark reduzieren (zumindest für die omni- udn carnivoren). Aber eben nicht vollständig ausschließen.

Aufgrund des Argumentes "Preis" und "Pflanzen" bleibt also bei einer 100%igen Forderung keiner übrig.

Noch ein Beispiel:
Wer viel Wert auf Pflanzen legt, hat häufig
-viel Licht (Plecos mögens schummerig, sind Dämmerungs bzw.Nachttiere)
-vermutlich eine CO2-Anlage (reduziert direkt oder indirekt O2-Gehalt)
beides ist Kontraproduktiv für eine "vorbildliche" L-Welshaltung.
Das kann dann schon mal heißen, dass man die Ansprüche eines solchen Tieres falsch einschätzt.

Da muss man also einen Kompormiss eingehen. Was aber durchaus möglich ist, wenn man sich am Wissen in diesem Forum bedient.
Aber für diesen Kompromiss muss man eben auch bereit sein.
  Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum