L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2005, 19:23   #13
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Zitat:
Zitat von Walter
Hallo,

vergiß den PO4 Wert.
Erstens schädigt Phosphat die Fische nicht, und zweitens sind die Phosphattests schwer mit Vorsicht zu genießen.
Ich hatte auch einmal eine Zeit lang in einem Becken PO4 Werte von 10 mg/l und das auf längere Zeit.
Keine Ahnung woher und warum, aber kein verstärktes Algenwachstum oder ähnliche Auswirkungen.
Nach längeren Diskussionen sind wir dann zu dem Schluß gekommen, dass stark huminstoffhältiges Wasser anscheinend die Phosphattests schwer beeinflußt...
Nitrat ist auch nicht tragisch, wenn auch nicht "gut"

Was mich mehr stutzig macht, als der pH Wert in Deinem Wasser (der wär ja ok), ist die große Differenz zwischen GH und KH. Wie sieht das Verhältnis bei Dir im Leitungswasser aus? Woher kommt der hohe Sulfathärteanteil?
Hallo Walter,

mir hat man ganz zu Beginn meine Aquarienzeit mal eingebläut, daß Phosphat sehr schädlich für Fische sei. Deshalb war ich sehr beunruhigt. Nungut, wenn dem nicht so ist werde ich diesem Wert vielleicht nicht ganz so viel Aufmerksamkeit witmen, ihn aber dennoch nicht aus den Augen lassen.

Unser Leitungswasser hat bei dem KH und GH Wert folgende Ausgangswerte:
KH: 4-5
GH: 13-18

Aber ich habe nach dem erneuten wasserwechsel noch was wahrscheinlich ganz entscheidendes getan. Ich habe mir mal den Filter und dessen Inhalt mal angeschaut. Mich hat der Schlag getroffen, wie in den letzten Tagen so häufig. Man muß dazu sagen ich habe den Filter vor drei Monaten erst gründlich gesäubert. Das Granulat gut durchgespült. Und was sehe ich heute. Er ist bis zur Hälfte mit Schlamm dicht. Kein Wunder wenn das wasser dann verrückt spielt. Ich habe ihn abermals gründlich gereinigt, das Filtergranulat und die Filterröhrchen gründlich ausgespült und auch die Filtermatte und das Filterflies ausgetauscht. Was mich allerdings etwas verwundert, daß dieser dermaßen verschlammte Filter in seiner Leistung nicht nachgelassen hat. Normalerweise, so kenn ich das wenigsten, läßt der Filterdurchfluß deutlich nach. War diesmal aber nicht der Fall.

Naja ich habe es gottseidank noch bemerkt und hoffe nun, daß mit dem sauberen Filter und noch weiteren Wasserwechseln das Problem bald behoben sein wird. Ich werde natürlich weiterhin die wasserwerte auch genau beobachten.

MFG
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum