![]() |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 22.06.2004
Beiträge: 21
|
Meine Frage gleich zu Beginn (damit ihr nicht den nachfolgenden Roman lesen müsst):
Hat von Euch jemand Erfahrung mit der Temperaturmethode bei Ichtyo-Behandlung? Wenn ja bitte um ausführliche Beschreibung. Meine Welse halten 30°C aus, jedoch würde ich gern wissen, ob die Schwärmer dann wirklich abgetötet werden oder nur ihre Entwicklung einstellen! Ich mußte am 01.12.2004 Ichtyo-Befall im 250 Liter Becken, welches ausschließlich von Welsen (ancistrus, panaque, pseudacanticus)bewohnt wird, feststellen. Ursache unbekannt. Da ich in 6 Jahren Welsaquarium-Erfahrung noch keinerlei Krankheiten verzeichnen konnte, erkannte ich die Krankheit damals recht spät, sodaß 2 Welse nicht mehr zu retten waren :-( Damals behandelte ich die Fisch mit Malchitgrünoxalat und Erhöhung der Temperatur von 26,5 auf 27,5 grad bei guter Durchlüftung. Die Welse erholten sich recht bald. Nach 11 Tagen war die Bahandlung beendet und die Ancistren begannen wieder mit Vermehrung ![]() Heute 24.01.2005 musste ich leider wieder Ichtyo-Befall feststellen. 3 Ancistren sind ganz leicht befallen. Sie scheuern jedoch noch nicht, haben noch grossen appetit, klemmen jedoch die schwanz- und brustflossen und zeigen natürlich die typischen - wenn auch noch wenige Pünktchen auf den Flossen und am Bauch. (Beim Flossenklemmen wurde ich gleich aufmerksam) :wirr: Da mir das Malachitgrün damals das Beckengleichgewicht mit nachfolgender Kohlefilterung (Filterbakterien etc.) ziemlich durcheinandergebracht hat, möchte ich diesmal nur die Temperaturmethode versuchen. (Pflanzen sind zu ersetzten, die 30°C nicht aushalten) Bitte um Erfahrungsberichte! Vielen Dank! |
![]() |
![]() |