![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallöchen,
es gibt Probleme im Hause L46... Ich versuche mal, die Sachlage kurz zu beschreiben... Ausgangsbasis: Becken 180 Liter, 2 Filter mit reichlich Sauerstoff, Besatz mit 10 adulten bis semiadulten L46 - plus 8-10 kids -, darunter einige geschlechtsreife Tiere. WW 2x die Woche 30% (wegen der kiddies), ph um die 7, kh um die 1, 27-28 C, Phosphat mit 2 zu hoch (wird per RowaPhos auf dem Level gehalten, wär sonst noch höher), Fütterung reichlich und abwechslungsreich und 2x täglich. Reichlich Struktur im Becken - mehr Röhren und Wurzeln als besetzt werden können. Bis vor kurzem noch dabei: 3 Amanos, ein paar Fächergarnelen, ein paar Salmler, 1 L18, 2 junge Sturisoma. Satt Schnecken (Turmdeckel und Quellblasen, die ich regelmässig absammel, damit es nicht zuviele werden). Planarien sind via Flubenol reduziert bzw. nicht mehr vorhanden. Problem: Seit Mai gab es 10 Gelege der L46. Mindestens 2 Paare sind dabei 'in Action'. Es kommen aber jeweils nur 1-2 Junge hoch. Die Gelege haben teils 8-12 Eier. In Verdacht hatte ich die Planarien. Die sind beseitigt, die Probleme bleiben. In letzter Zeit passiert es nun (bislang 3x), dass die Gelege exakt *zum Schlupftermin* im Stich gelassen werden, bzw. (meine Vermutung) sogar zerstört werden. :cry: Gestern hatte das Gelege eines erfahren (sprich, er hat schon viele kids bestens betreut) Männchens Schlupftermin. Er hatte die letzten 5 Tage wie üblich gut gefächelt, und die Höhle nicht verlassen. Heute Morgen sehe ich ihn in der Nachbar-Röhre - sein Gelege blieb verlassen in der Legeröhre. Die Jungen sind teils geschlüpft (leere Eihüllen), aber nur 1 war noch auffindbar, und starb kurze Zeit später. Dito ein weiteres. Ich hatte sie heut Morgen separiert und in ein Ablaichnetz gegeben. Die Eier wirkten ramponiert - irgendjemand hat sich an ihnen abgeackert. Wer das war, vermag ich leider nicht zu sagen. ![]() Als ich ins Bett ging, war der Papa in der Röhre jedenfalls reichlich am Werkeln. Ich wollte eigentlich Nachtwache schieben, um mitzubekommen, wie der Schlupf verläuft, konnte das aber leider nicht tun. LEIDER - denn dann hätte ich mit Chance mitbekommen, was da genau abläuft. Nun die Frage: Was zum Henker veranlasst ein erfahrenes Hypancistrus-Männchen, sein Gelege perfekt bis zum Schlupf zu betreuen, es __dann__ aber zu ramponieren und zu verlassen? Kann es sein, dass es die Konkurrenz/der Stress/die Anwesenheit anderer geschlechtsreifer Männchen ist? Das, obwohl ich innerartliche Rangeleien bislang nur in mildester Form mitgekriegt habe? If not: what's going wrong??!! Mein Plan zur Zeit ist, sämtliche Beiwesen (bis auf die Schnecks) aus dem Becken zu entfernen. Bis auf einen kleinen Schwarm kardinalfische mit Mauldurchmesser unter 0,2 cm. Sogar die freundlichen 3 Fächergarnelen werden ausquartiert. 3 Amanos dito. Ein weiterer Plan: ein Artenbecken dazu. Für 1 Paar L46 und sonst nüschte dabei. Nichtmal eine Garnele... Ach ja, in den letzten beiden Fällen fand ich am Schlupftag die Frischlinge vor der Röhre - bereits leicht ramponiert. Nach Umsetzen in einen Aufzuchtkasten starben sie nach spätestens 1 Tag. Der Versuch, sie dem Papa (dem vielfach 'erprobten'!) wieder unterzujubeln scheiterte. Er schmiss sie wieder raus. ![]() Ach ja 2: wenn die Lütten erstmal ihren Dottersack ausfgebraucht haben, verläuft die weitere Aufzucht bislang problemlos. Hat jemand von Euch Ähnliches erlebt, und wie habt Ihr es gelöst? Wo sind die Hypancistrus-Flüsterer/Püschologen, please?! Thanx for listening eine frustrierte Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |