L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2016, 10:52   #1
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Wasserwechsel, wie und wie oft

Moin zusammen,
ich hatte es ja schon angekündigt,
https://www.l-welse.com/forum/showpo...2&postcount=68

dass ich zum Thema Wasserwechsel einen eigenen Fred aufmachen werde. Nun ist es soweit.

Kurz zum Hintergrund: Ich habe ja einen neuen Aquarienraum gebaut (42 Becken zusammen knapp 6.000 L brutto) in dem nun automatisch das Wasser aus einem Vorratstank in allen Becken gleichzeitig gewechselt werden kann. Um in etwa ein Drittel des Wassers zu wechseln (insgesamt etwa 1.500 L) braucht es etwa 60 Minuten und es bedarf lediglich eines Knopfdrucks am Anfang und am Ende. Das funktioniert (nachdem nun einige Hindernisse beseitigt sind) recht problemlos und zuverlässig.

Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass das neu zu produzierende Wechselwasser (egal ob Regenwasser oder aus Umkehrosmose) deutlich kälter ist als der Raum. Dies kann man recht gut sehen anhand der im Wasser gespeicherte Energiemenge (in den Aquarien und dem Tank), die mit einem Schlag aus dem Raum raus ist und dann ersetzt werden muss.

Hierzu wieder eine Grafik:



Man kann links unten bei den ersten 3 WW in einem Abstand von je einer Woche gut erkennen, dass man gewaltige Energiemengen aus dem Raum abführt, bei einem 30%igen WW sind es etwa 150 MegaJoule, etwa ein Fünftel der Energiemenge in dem Raum (die Luft speichert praktisch kaum was an Energie).

Der Vorteil, man braucht nur einmal die Woche Hand anlegen. Ok, ist heute für mich kein wirklicher Vorteil mehr, weil aufgeteilt in 3 WW pro Woche mit jeweils etwa einem Drittel der Wassermenge aus einem WW (also etwa 500 L, siehe die 3 WW rechts im Energiediagramm) ist das praktisch kaum mehr an Arbeit (jeweils etwa 16 Minuten), das macht man abends während der täglichen Kontrollen.

Der Nachteil eines einmaligen großen WW gegenüber den 3 kleineren ist aber, es wird auf einen Schlag eine Menge Energie abgeführt die mit sehr kaltem Wasser ersetzt wird, das sich erst nach und nach wieder auf die "richtige" Temperatur erhöht. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass sich Schwitzwasser am Tank bildet, das gibt es bei den kleinen WW nicht. Das hat des Weiteren zur Folge, das die Temperaturamplituden in den Becken ebenfalls erheblich ansteigen, sieht man ganz gut in der oberen Grafik, Schwankungen von bis zu 1,5 °C (obere Reihe von Aquarien) bzw. 1°C in der unteren Reihe sind dann die Folge. Ein weiterer Effekt, die Temperaturdifferenz zwischen oben und unten lag bei etwa 2-2,5°C während sie bei den häufigeren kleineren WW nur etwa 1,4°C betrug.

Der Effekt von 3 kleineren gegenüber einem großen WW (bei der insgesamt gleichen Wassermenge) wäre also zusammengefaßt, (1) weniger Temperaturschwankungen nach einem Wechsel und (2) weniger Temperaturdifferenz zwischen oben und unten (das war ja ein ganz wichtiges Ziel beim Bau der Anlage, um auf Zusatzheizungen in den unteren Beckenreihen verzichten zu können). Veränderungen der Arbeitsmenge sind heute für mich vernachlässigbar (dank des automatischen WW), es bildet sich aber deutlich weniger (kein) Schwitzwasser bei den 3 kleinen (sekundär weniger Luftfeuchtigkeit im Raum).

Und diese Unterschied würde ich gerne hier diskutieren, und zwar mit Blick auf die Fische und ihre Zucht. Was ist für die besser, die vielen kleinen oder ein großer WW?

Gesagt wird ja immer, dass ein großer WW stimulierend wirkt für die Zucht. Für die aufwachsenden Jungen sollte dagegen eher die gleichmäßige Variante, also die vielen kleinen WW von Vorteil sein.

Was sind Eure Erfahrungen zu diesem Thema, was würdet Ihr machen?
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L46 NZ Wasserwechsel ?? engelxx Einrichtung von Welsbecken 5 03.12.2013 15:28
Wasserwechsel Goldbartwels Zucht 2 23.06.2011 10:44
Wasserwechsel nötig? Hunneking Einrichtung von Welsbecken 13 28.08.2005 13:30
Wasserwechsel ? Antje Ernährung der Fische 11 16.03.2003 16:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum