![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#12 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Zitat:
nein, es geht darum, ob die Stoffe die Du mit dem Regenwasser einbringst (was ich übrigens nirgends bestritten habe) schädlich für Deine Aquarien sind. Ung genau dies bezweifele ich (mit den oben genannten Ausnahmen). Wie Wulf schon richtig erwähnt hat, in jeden kleinen Bach und jeden Tümpel fallen mehr Dinge hinein, die Du oben genannt hast, die nach Deiner Vorstellung im Wechselwasser nichts zu suchen haben. Warum stirbt dann nicht alles in den Gewässern? Nenne mir konkrete Fälle wo nachweislich Regenwasser zu einem Fischsterben geführt hat? Was passiert mit organischer Belastung (z.B. Vogelkot), der in meinen Regenwassertank gespült wird? Richtig, es passiert genau das, was in jedem Gewässer passiert. Der organische Anteil wird mineralisiert, auch Regenwasser (im Tank) ist ja nicht biologisch tot. Im Gegenteil, es hat eine "gute" Biologie, nämlich die, wie es in einem (unbelasteten) Gewässer sein sollte, s.o. Nicht das wir uns falsch verstehen, Regenwasser heute ist weit entfernt von destillierten Wasser, wie es vielleicht vor ein paar Jahrhunderten der Fall war. Z.B. ist der Stickstoffeintrag über das Regenwasser heute flächendeckend in Mitteleuropa so hoch wie wir zu Beginn des 20ten Jahrhunderts als Dünger auf unsere Felder gebracht haben. Ich finde Sicherheit in der Aquaristik hat absolut die oberste Priorität. In dem Punkt stimmen wir überein. Und ich erinnere nur daran, was wir hier immer wieder lesen, meine Fische sind alle tot weil Pumpe ausgefallen etc. Davon kannst Du hier Dutzende Fälle finden. Da sollten man (und da habe ich) investieren, um solche Fälle unwahrscheinlicher zu machen (siehe Amazonas: Borcherding, Jost: Sicherheit. – Nr. 43 September/Oktober; 8 (5); 12–15. ). Und hier reden wir über weitaus preisintensivere Investitionen als die paar Euronen, die hier genannt wurden. Aber genau so eine Situation scheint es, wenn man die (nicht vorhandenen) Meldungen über "Regenwasserunfälle" berücksichtigt, hier nicht zu geben. Ich würde sogar weiter gehen und konstatieren, vielleicht ist es ja gerade der geringe z.B. organische Anteil, der das Regenwasser im Tank so besonders wertvoll macht, weil er eine "gute" Biologie induziert. Dies ist eine genauso aktuell nicht überprüfte Behauptung, wie "Nur weil das verwendete Wasser in der Vergangenheit den Fischen nicht geschadet hat, ist es kein sauberes Wasser." Und noch zu diesem Teil "Wie eingangs angesprochen, ist die Investition für eine halbwegs vernünftige Filteranlage recht gering. Im privaten Bereich ist es jedem selbst überlassen, bestimmte Dinge zu installieren. Im gewerblichen Bereich wiederrum, liegt meines Erachtens einiges im Argen, da gerade bei kleinen Händlern/Züchtern/Importeuren die Standards teilweise erschreckend unprofessionell sind." solche pauschal "Verurteilungen", ich meine meine Reaktionen darauf, haben mir schon Sperren hier im Forum eingebracht, weil ich sowas garnicht leiden kann und mich enstprechend deutlich davon distanziere. Also nenn hier Roß und Reiter, sprich weise mir nach was bei mir im Argen liegt, oder lass solche Pauschalierungen. |
|
![]() |
![]() |