![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Zitat:
entschuldigung, dass der Link nicht funktionierte, es ging dabei um folgende https://www.l-welse.com/forum/showth...ighlight=Xingu https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30242 (ich habe jetzt beide Links probiert und bei mir funktionieren beide) Basierend auf einem Artikel von Ingo Seidel im BSSW-Report 3-2009 sowie einer Reihe von Artikeln im BSSW-Report 3-2011 (zum Thema L236), der erste wiederum von Ingo Seidel. Wenn Du Dir beide Threads durchliest, dann sollte die Thematik auch ohne das Lesen der BSSW-Reports halbwegs rübergekommen sein, falls Du nicht im IG-BSSW bist und nicht schnell auch die Hefte zur Hand nehmen kannst. Nun zu Deinen Fragen: Was es ist, wird Dir keiner seriös beantworten können. Ob Du sie züchten willst, bleibt Dir überlassen. Es sollte jedoch, und darauf zielte die Diskussion damals um den L236 ab, ganz klar deutlich gemacht werden, dass Du nicht genau weißt was es ist, es könnte ein L66 Mix sein (wobei das ansich schon ein Widerspruch in sich ist, s.u.), und das ein potentieller Käufer darüber informiert wird. Wenn er dann dafür (egal wieviel) Geld bezahlt, ist das ganz alleine seine Sache, da ist dann nichts verwerfliches mehr dran. Verwerflich wird es dann, wenn ich das ganze als und zu einem Preis eines "Goldbarren" verkaufe und genau weiß es ist nur ein "Messingblock". Und ganz klar, kein potentieller Züchter weiß wirklich ob er "reine" (was auch immer das heißen mag) L66 hat, das kann auch keiner wissen weil wir heute nicht zweifelsfrei definieren können was ein L66 ist. Die aktuelle Vermutung bei einigen Spezialisten und der Wissenschaft geht davon aus, dass es im Xingu 3 "Arten" von Hyps gibt, Hypancistrus zebra, L174 (wo bleibt eigentlich die vor über einem Jahr angekündigte Artbeschreibung?) sowie den L333. Alles andere sind mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Hybriden zwischen diesen "Arten", also auch der L66 (und man kann die Nummer 66 beleibig mit 399, 400, 236, 173 und noch vielen anderen austauschen). Und das macht die Sache so unübersichtlich, weil Hybriden von Natur aus schon extrem variabel sind (das liegt in ihren Genen, der war jetzt gut ![]() Also, ich versuche zusammenzufassen. Keiner wird Dir seriös beantworten können was es ist, weil es in einem hochvariablen Wust von Hybriden nichts gibt, was klar abgegrenzt definiert ist. Wenn Du Spaß und Freude an den Tieren hast, züchte sie, erfreue Dich an den Tieren, aber wenn Du sie abgibst, dann sollte der Käufer ehrlich über den Hintergrund aufgeklärt werden. Und lass Dich nicht über den Tisch ziehen, es kann keine "sicheren" L66 geben, wie ich versucht habe darzulegen. Grüße Jost |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L46 Bestimmung | dev500 | Welcher Wels ist das? | 11 | 27.02.2012 23:06 |
L288 Bestimmung | Sebe | Welcher Wels ist das? | 3 | 05.02.2012 11:43 |
L46 - Bestimmung | Rohga | Welcher Wels ist das? | 2 | 09.01.2012 21:12 |
Bestimmung L333 | staind_11 | Welcher Wels ist das? | 10 | 07.01.2012 03:08 |
corydoras bestimmung ! | Miezekatze | Welcher Wels ist das? | 2 | 28.04.2005 07:56 |