![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
erste Nachzucht von L127 (Ancistrini)
Moin zusammen
wie schon in einem anderen Thread geschrieben: "ich habe gerade den ersten Nachwuchs von L127 (11 Stück, weiter 3-4 im Becken) in den EHK überführt. Ich kann absolut nichts zum Hergang (Alaichen, Entwicklung, Wachstum, Gelegegröße etc.) sagen weil ich das ganze erst heute morgen durch die herumwuselnden Jungen mitbekommen habe. Aber immerhin, in unserer Datenbank steht, dass über eine erfolgreiche Nachzucht wenig (außer PlanetCatfish) bis nichts bekannt ist. Das kann ich nun voll unterstützen, ich weiss auch nichst darüber, außer... es hat geklappt " Kurz noch das, was ich an Infos sicher angeben kann: Die 8 Tiere habe ich im März diesen Jahres bei Aquaglobal gekauft (plus eins was ich woanders her hatte). Sie hatten damals eine Größe von 6-8 cm, sind seitdem ein bißchen gewachsen und messen derzeit rund 8-9 cm. Über Geschlechterunterscheidung und -verhältnisse in der Gruppe kann ich nichts sagen. Die Gruppe bewohnt ein 150 l Becken zusammen mit einem Pseudolithoxus dumus (L244, apropo, ich bin noch auf der Suche nach weiteren Tieren). Eingerichtet mit vielen Platten und Tonhöhlen ist das ganze Becken recht unübersichtlich. Dennoch bin ich mir sicher, dass die L127 in eine der nicht einsehbaren Tonhöhlen (normaler Typ, vgl. hier https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...un_prod57.html) abgelaicht hatten. Zusätzlich gibt es auch einigen Röhren mit beiden Seiten offen (https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...un_prod27.html). Letztere Röhren habe ich immer zusätzlich in den Becken drin, bei denen Territorial- oder Dominanz-Streitigkeiten zu erwarten sind, oder wo ich nicht weiß, ob sie vorkommen. Die Höhlen bieten den unterlegenen Individuen die Flucht nach vorne und sorgen so für mehr Sicherheit. Das hat sich ganz explizit bei meinen L14 (Scobinancistrus aureatus, https://www.nature2aqua.de/BilderSei...atus/index.php) als absolut notwendig erwiesen und inzwischen bestens bewährt. Von den Wasserwerten ist das Becken entsprechend meiner ganzen Zuchtanlage völlig im Durchschnitt, sprich Temperatur um die 28°C (+-1°C), pH-Wert etwa bei 6,5 (+-0,5), Leitfähigkeit so um die 200 µS/cm. Betrieben wird das Becken bei einem wöchentlichen Wasserwechsel (ca. 1/3) mit einer Mischung aus Osmose- und Regenwasser. Die Temperatur des Wechselwassers ist für dieses Becken dann eher kalt (je nach Jahreszeit 15-20°C). Gefüttert wird vornehmlich Frostfutter (Cyclops, wenig Schwarze Mülas) sowie etwa 10-20% Trockenfutter der Marke SAK (https://www.nature2aqua.de/sak-fisch...ix_cat190.html). So, mehr kann ich aktuell nicht sagen. Ich werde die Entwicklung der kleinen (ca. 15 mm, sehr schlanker Jungfischtyp, ähnlich Ancistomus Juvenilen) aber weiterhin beobachten und hier berichten. Ach übrigens, die Formulierung in der Datenbank "dass der Ancistrini sp. L127 / L207 nicht gerade ein Farbwunder darstellt" halte ich für absolut übertrieben, die Fische sind sehrwohl attraktiv (ich meine, wir sprechen hier ja nicht über Arten die Andi bevorzugt ![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
erste Impressionen aus Brasilien | andi | Lebensräume der Welse | 19 | 14.09.2013 11:18 |
Erste Nachzucht L134! Hilfe! | Krissi | Zucht | 6 | 23.12.2011 07:41 |
Erste Nachzucht bei L144 - erfolglos? | Salzi | Zucht | 4 | 18.12.2011 11:47 |