L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2011, 22:15   #1
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Parotocinclus haroldoi

Hi,

nachdem ich in den letzten Jahren einige NZ-Erfolge bei Parotocinclus cf. spilosoma ("Recife/Permanbuco") hatte, konnte ich Ingo Seidel überreden mir von seinen Parotocinclus haroldoi ein Pärchen abzugeben.

Das Weibchen war deutlich größer als das Männchen und auch etwas intensiver gefärbt:

Parotocinclus haraldoi, sicher einer der attraktivsten Vertreter der Gattung.

Da von der Art nur wenige Exemplare privat importiert wurden (in der Gegend gibt es keine kommerziellen Fischfänger), wollte ich natürlich auch zum Erhalt der Art in der Aquaristik beitragen und setzte sie in ein gut eingelaufenen 80er Becken mit vielen Pflanzen.
Da sich die Parotocinclus trotz der geringen Größe als recht durchsetzungsfähig erwiesen, beschloss ich ein paar halbwüchsige Ancistren (L 213?) und die Corys im Becken zu lassen.

Trotz guter Fütterung konnte ich bei dem Weibchen keinen Laichansatz feststellen. Auch nach einigen Versuchen mit verstärkter Gabe von Grindalwürmern sowie Frostfutter und häufigen WW konnte ich leider ebenso wenig die erhoffte verstärkte abendliche Aktivität feststellen.

Umso erfreuter war ich, als ich vorgestern sehr spät zufällig ein verdächtiges Treiben bemerkte. Das Becken war nur noch indirekt von einem anderen Becken beleuchtet.
Beide Tiere waren sehr aktiv und das Weibchen wurde teilweise vom Männchen getrieben. Letzlich bog sich das Männchen um die Schnauze des Weibchens (typische Stellung bei der Befruchtung/Eiablage, ähnlich wie bei Corys). Ich konnte aber mit der Taschenlampe an der Stelle keine Eier finden.
Ich beschloss, den beiden ihre Ruhe zu gönnen und mich bis zum nächsten Morgen in Geduld zu üben.

Am Morgen war im Becken alles wieder ruhig und von außen waren keine Eier auszumachen. An den Scheiben war nichts und auch an den Pflanzen (überwiegend Vallisneria) war nichts zu erkennen. Aber ich wusste, dass das nicht viel heißen muss...
Also hiess es im Vallisnerien-Dschungel aufzuräumen. Dort habe ich dann die lange ersehnten Eier gefunden, 50 an der Zahl und weitere 4 an einer großen Echinoduros, eine stattliche Anzahl für ein Weibchen, zumal ich nie einen deutlichen Laichansatz bemerkt hatte.


Eier am Morgen nach der Eiablage


Eier, am 2. Tag abends (ca. 40h nach der Eiablage)

Inzwischen sind 7 Eier verpilzt, aber in den verbliebenen Eiern (Durchmesser ca. 1,5mm) ist schon ziemlich Action. Ich denke mal, dass sie morgen mit dem Schlüpfen anfangen...

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (01.08.2011 um 18:43 Uhr). Grund: Typo
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parotocinclus eppleyi Acanthicus Loricariidae 1 03.01.2017 14:15
Parotocinclus eppleyi Michael M. Loricariidae 4 21.12.2008 17:56
Parotocinclus .....? Torw Welcher Wels ist das? 7 28.08.2004 15:13
Otocinclus/Parotocinclus Coeke Welcher Wels ist das? 17 11.01.2004 00:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum