![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 65
|
Neue Zucht-/Aufzuchtbecken mit Mehrkammerfilter
Moinsen zusammen,
SO,......es ist Zeit, leider müssen zwei Pflanzenbecken aus Platzgründen Zucht- und Aufzuchtbecken weichen. Ich habe hier zwei alte Zuchtbecken die ich noch aufarbeiten muss (<--dazu aber später mehr) mit den Maßen BxTxH 125x50x40. Die Becken sind durch eine Glasscheibe in zwei Abteile geteilt. Pro Abteil befindet sich auf der Rückseite (kompl. über das jeweilige Abteil an der Rückseite) eine weitere Abteilung in der Art eines Mehrkammerfilter aus Kunststoff, 10cm tief. Diese Kunststoffabteilung in in 3 Kammern eingeteilt. Diese würde ich gerne weiter benutzen. Nun bin ich mit unschlüssig über die Bestückung und über den Betrieb, ob mit Motorpumpe oder per Luftheber?! Die erste Kammer, in der auch die Ansaugschlitze eingearbeitet sind würde ich gerne mit Tonröhrchen (Siporax, Biowürfel o.ä.) befüllen. In die zweite (von den dreien die Grösse Kammer) würde ich eine Schaumstoffmatte (über die PPi-Zahl bin ich mir ebenfalls noch im unklaren) stecken, in die letzte Kammer,......tja und da scheiden sich nun die Geister bei mir! Zur Auswahl stehen sowohl ein Sera F400 oder ein Luftheber betrieben zum Beispiel über eine vorhandene Sera 550 R (von der 550 R ein oder zwei Anschlüsse gewählt pro AQ-Abteilung. In die letzte Kammer soll dann auch der Heizstab verschwinden. Ich habe zwar schon die Forensuche genutzt ohne brauchbare Informationen sowie gegoogelt. Vielleicht hat ja von euch einer einen brauchbaren Link ggf. einen besseren Vorschlag für die Bestückung mit Filtermaterial. Wie soll es auch anders sein möchte ich nach Möglichkeit einen wartungsarmen Filter schaffen, darum würden mich auf Erfahrungswerte über Standzeiten einer solchen Filteranlage interessieren. Ggf. bin ich auch schon fast drauf und dran den o.g. Filtereinsatz ganz wegzulassen und einfach ein oder zwei Schwammfilter einzubauen, z.B. einen normalen Sera L-Schwammfilter und zusätzlich einen JBL Tekair?! Einen Außenfilter möchte ich nicht nutzen. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aufzuchtbecken | holywood01 | Zucht | 13 | 21.05.2009 18:00 |
Aufzuchtbecken f | whaler | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 21.02.2006 21:38 |
Aufzuchtbecken | Chillath | Callichthyidae | 13 | 19.04.2005 18:40 |
Aufzuchtbecken | GastwelsAlex | Aquaristik allgemein | 2 | 02.03.2004 23:40 |