L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2008, 15:32   #19
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Micha,

das mim Link einfügen ist ein guter Einwand, ich dachte es würde so ausreichen.

Ich poste ihn grad nochmal:

https://www.l-welse.com/gallery/show...o=previous&c=3

Ja das sind Scheiben. Ohne Scheiben wäre es schier unmöglich einen konkreten Einblick zu bekommen was da unten los ist.

Ich möchte den Teich darauf bauen, der Boden dort besteht noch aus großen Sandsteinblöcken es wäre praktisch nicht möglich diese, ohne das Haus abzureißen und ohne schweres Gerät zu verwenden, zu entfernen.

Leider ist die Bildgröße und Qualität sehr schlecht.

Ich denke im moment das ich wohl eher Teichfolie nehmen werde, das Problem ist hauptsächlich die Dämmung des Untergrundes, es besteht meines erachtens bei den meisten gängigen Dämmstoffen die Gefahr, das sie wenn das Zementbecken über Ihnen gefüllt wird nach geben.
(Und ich will das Becken komplett Dämmen Boden, Wände, Abdeckung, sämtliche Rohre und Schläuche (eventuell angeschlossene Außenfilter).
Einfach alles wird dicht gemacht )

Und mit Teichfolie könnte ich relativ leicht mit Glaswolle arbeiten, ich müsste nur alles schön mit Glaswolleauslegen dann eventuell noch ein Flies drüber, und Teichfolie rein, die Öffnungen zwischen den Segmenten einfach mit Kurzen Rohrstücken mit Verschluss versehen. Und alles zusammen kleben.

Teichfolie wird mich zwar vorraussichtlich etwas mehr Geld kosten, aber ich denke damit bin ich auf der sichereren Seite.

Und gute Teichfolie hat auch bis zu 50 Jahre Garantie, ob mein Betonbecken solang halten würde...

Die einzige Frage dazu die bisher noch nicht geklärt werden konnte ist, ob die Welse sie eventuell annagen könnten.
Aber gut sie nagen ja auch keine Schläuche an.

Und was auch negativ ist es wird etwas schwieriger die HMF's reinzubauen.

Aber das mit Beton zu riskieren, würde wenn es bricht bedeuten ich hätte mein ganzes Dämmaterial ruiniert, und müsste auch alles sanieren.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarien-, Terrarien-, Teich- und Pflanzenb Walla Termine 0 05.01.2006 09:11
Welse im Teich möglich? michael.klos Lebensräume der Welse 9 02.01.2006 11:42
Wurzel im Teich einweichen? alpina Aquaristik allgemein 17 03.07.2005 14:54
Hypostomus plecostomus, Saugmaulwels im Teich? merci78 Lebensräume der Welse 4 09.05.2005 08:04
Algen aus dem teich Chillath Ernährung der Fische 4 14.03.2005 16:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum