L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2008, 13:45   #1
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Zuchtbericht Corydoras trilineatus

Das Aquarium
Ich halte einen Trupp von 10 C. trilineatus mit anderen Panzerwelsen (C. panda, C. davidsandis, C. cf. melanotaenia „Gold Stripe“) in einem relativ stark bepflanzten Becken mit gut 400l (120x60x60). Ich habe sie Anfang März 2008 als C. julii gekauft (WF).
Weiterer Besatz sind Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge („L144“), Neonsalmler und schwarze Neons, sowie wenige Schwertträgerjunge und Glühlichtsalmler. Außer einem Eheim-Außenfilter habe ich einen HMF und eine Strömungspumpe, so dass die Oberflächenströmung recht stark ist.

Die Wasserwerte (30.04.08)
Temperatur: 25 °C, Härte: 3°KH, pH ~7,6, Nitrit an der Nachweisgrenze 0,025mg/l

Balz und Eiablage
Alles erfolgt in typischer Cory-Manier, in den frühen Abendstunden (29.04.) beginnen die Weibchen potentielle Eiablageplätze zu inspizieren, schwimmen die Scheiben hoch und runter und heben Pflanzenblätter an. In der Folge werden sie immer öfter von den Männchen dabei verfolgt. Die Männchen stehen teilweise auch frei schwimmend im Wasser und schlagen mit den Brustflossen und schwimmen aufgeregt durch's Becken auf der Suche nach laichbereiten Weibchen.
Die Männchen versuchen dabei, vor die Weibchen zu schwimmen und klemmen mit den Brustflossen die Barteln ein. In dieser sogenannten T-Stellung erfolgt die Befruchtung der Eier:



Das Weibchen legt in der Regel ein Ei, selten auch zwei in die aus den Bauchflossen gebildeten Tasche. Nach einer kurzen Erholungsphase geht das Weibchen auf die Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz, immer gefolgt von mindestens einem Männchen:



Bei mir wurden Javamoos und die Blattunterseite von Cryptocorynen bevorzugt (vor allem bodennahe Blätter). Hin und wieder landen auch ein paar Eier an der Scheibe.

Entwicklungsdauer und Größe der Eier
Bei 25 Grad dauert es bis zum Schlupf etwas mehr als 4 Tage. Ich habe die Eier in zwei kleinen Plastikschälchen gehalten, die im Elternbecken schwimmen. Ein- bis zweimal pro Tag habe ich einen 100% Wasserwechsel gemacht. Nach zwei Tagen habe ich die Plastikschälchen durch neue ausgetauscht. Ich habe keinerlei Mittel gegen Verpilzung zugesetzt.
Außer den 2 nicht befruchteten und nach einem Tag entfernen Eier sind aus allen verbliebenden 22 Eier Larven (03.-04.05.) geschlüpft. Nachdem beim ersten Gelege alle Eier verpilzt waren ist inzwischen die Befruchtungsrate erfreulich hoch (~90%).

Aufzucht
Nach 5 Tagen und ersten Fütterungen mit Artemia (Haltung weiterhin in Plastikschälchen) sehen die Larven so aus:



Gut zu erkennen die noch nicht ausdifferenzierten Flossen bzw. der Flossensaum (ebenfalls nach 5 Tagen):



Nach etwa einer Woche habe ich die Larven in ein 10l-Becken umgesetzt. Nach 2,5 Wochen beginne ich neben Artemia auch zerbröselte Futtertabletten zu füttern, in diesem Alter kann man auch schon Ansätze des typischen Mittelstrichs der Trilineatus erahnen:



Nach ca. 4 Wochen habe ich sie zu meinem anderen Cory-Nachwuchs in einem 100l-Becken gesetzt. Sie sind jetzt gut 1,5cm groß und Rücken- und Schwanzflosse beginnt sich zu färben:



Da die Färbung der Larven in einigen Aspekte (Kopfzeichnung und winzige Flecken unterhalb der Rückenflosse) im frühen Larvenstadium sehr ähnlich zu C. panda ist, bestätigt dies eine offenbar recht enge Verwandschaft dieser Arten.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (06.06.2008 um 22:07 Uhr). Grund: Tippfehler
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 agressiv zu Corydoras trilineatus / Dreilinienwels inga.n Loricariidae 0 28.12.2005 19:31
Corydoras trilineatus gesucht Uwe S Callichthyidae 0 26.10.2005 11:55
Turbulenter Zuchtbericht Zu Corydoras Sterbai michl (stofreu) Callichthyidae 4 08.12.2003 17:16
C.Julii/ trilineatus Alexander Callichthyidae 25 19.09.2003 16:10
julii oder trilineatus? Agamyx Callichthyidae 12 04.05.2003 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum