![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
![]() Hallo,
möchte mich hier mal zu den ganzen Problemen mit „Billigfischen“ äußern. Werde nicht auf bestimmte Händler eingehen, sondern nur versuchen den „Dumpingpreis“ zu erläutern. In der letzten Zeit gab es wieder sehr viele Beschwerden und Probleme mit Fischen, die alle unter normalem Handelspreis erworben wurden und schon nach kurzer Zeit verstarben oder nur unter großen Bemühungen am Leben erhalten werden konnten. Die große Frage war dann immer: „Wieso sterben die alle, was kann ich tun?“ Bei den meisten Welsen konnte man, den Berichten zufolge gar nichts mehr tun. Denn viele verstarben von heute auf morgen in der Nacht, ohne irgendwelche Symptome. Andere hatten eingefallene Bäuche und verstarben ebenfalls nach kurzer Zeit. Die Frage, die ich mir immer wieder gestellt habe, war wie man die Tiere so weit bekommt, dass der Endkäufer trotz bester Versorgung es nicht schafft, eigentlich völlig problemlose Tiere einzugewöhnen. Hier erst mal ein Vergleich von Preisen für den L134, was in diesem Fall wohl das Problemkind schlechthin ist: Zierfisch-Mele: 4-6cm ; 31,90€ cm=6,38€ Zierfischhandel: 6-8cm ; 33,50€ cm=4,78€ Stefans-Malawizucht: 5-6cm ; 26,00€ cm=4,72€ Wels-Diskus: 5cm ; 15,00€ cm=3,00€ Diese Liste könnte man noch verlängern aber ich denke es reicht. Bei „ungefähr Größenangaben die Hälfte“ Was auffällt, sind klare Preisunterschiede. Hier ist Mele am teuersten, aber wer schon mal Fische von Mele gesehen hat, der weiß auch wieso: Superqualität. Was auch auffällt, der letzte Händler möchte am wenigsten für seine Welse haben, und das muss ja irgendwo her kommen. Es wurde keine Eingewöhnung gemacht, d.h. die Fische sind direkt ins Verkaufsbecken gekommen und vielleicht noch am gleichen Tag zum Kunden. Denn gute Eingewöhnung kostet Zeit, Strom, Futter, möglicherweise Medikamente = Geld. Oder, fast gar keine Quarantäne und ebenfalls so schnell wie möglich ab über den Tresen. Bei einer großen Anlage, kann man auf diesem Wege so einiges sparen. Wer eine größere Anlage hat, kann das sicher bestätigen. Und bei Tieren die zum Verkauf gedacht sind, muss man natürlich besonders viel Zeit und Geld investieren. Wenn der Händler dann auch noch garantiert, die Welse gut gepflegt und ausreichend versogt zu haben, erscheint einem der Preis natürlich noch schöner. Wieso auch nicht, immerhin ist der Preis um 50% geringer als andere. Aber kann so etwas nicht jeder sagen? Wenn die Tiere doch eh verschickt werden, ist es später immer einfach zu sagen, “als ich sie hier eingepackt habe, waren sie top-fit.“ Kann man das überprüfen? Nein! Und laut der AGBs eines Händlers, „Verluste die nach dem Auspacken der Tiere entstehen, können nicht anerkannt werden, da sich die Tiere unserem Einfluss entziehen.“ kann man dagegen auch nichts machen. Sterben die Tiere 24 Stunden nach der Anlieferung ist die Garantie verflogen denn „Beanstandungen sind innerhalb von 24 Stunden mitzuteilen.“, und „Bei Tierlieferungen wird keine Haftung für später auftretende Krankheiten etc. oder Verluste übernommen.“ Fazit: Wenn man den Händler nicht ganz genau kennt, und ihm vertrauen kann dann holt man die Tiere persönlich ab und überzeugt sich selbst von deren Zustand. So kann man späterem Ärger aus dem Weg gehen. Kleiner Preis muss zwar nicht immer schlechte Qualität bedeuten, aber sicher ist sicher. Noch eine Anmerkung zu „Zuchtgruppen“: Im Internet werden immer wieder „perfekt eingespielte Zuchtgruppen“ angeboten. Bei Händlern, die gleich mehrere dieser Gruppen anbieten, ist es höchst unwahrscheinlich, dass diese Tiere bereits zusammen abgelaicht haben. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dann einfach Tiere aus dem normalen Becken gefangen werden und so ist es dann. Oder hat ein Händler Dutzende Becken frei für „Zuchtgruppen“? Denn jede „Zuchtgruppe“ müsste ja in ein eigenes Aquarium. Bei privaten Haltern kann man durchaus auch echte Zuchtgruppen kaufen. Hoffe ich habe so manche Gedanken ein wenig angeregt und vielleicht ja auch ein bisschen geholfen, Daniel Geändert von Acanthicus (30.08.2006 um 18:16 Uhr). |
![]() |
![]() |