![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#15 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo Wulf,
Zitat:
Mir ging es eher darum zu zeigen, dass selbst Sauerstoffkonzentrationen jenseits der üblichen Sättigungsgrenze (und O2 löst sich ziemlich bescheiden in Wasser) nicht sofort zum Tod oder bleibenden Schäden führt. Die Forellen in dem ersten von mir zitierten Paper wurden dem hohen Sauerstoffpartialdruck über 72 Stunden ausgesetzt ohne (für den Autor) erkennbare Schäden davonzutragen. Und so lange transportieren wir wohl kaum Fische in der Gegend rum (und wenn, dann mit gelegentlichem Luftaustausch, möchte ich denken). Zitat:
![]() Ich habe auch eher das Gefühl, dass das mit der "Sicherheit" häufig übertrieben wird. Wenn man die Fische nicht zu dicht packt und die übliche 2/3 zu 1/3 Quote einigermaßen einhält, dann sollten ein paar Stunden kein Problem sein. Schlußendlich habe ich früher auch schonmal Fische per Kurier versandt und nie reinen Sauerstoff verwendet. Wenn das umsichtig verpackt ist, sind zumindest mal 12 Stunden kein Zeitraum, um den man sich Sorgen machen muss.. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welstransport - wie am besten? | Indina | Loricariidae | 21 | 27.10.2003 21:15 |
Welstransport per Spedition | corymaster | Loricariidae | 2 | 27.10.2003 18:45 |