![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | ||||
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Also, im Moment ist der Standart so: DNA-Extraktion PCR Aufreinigung der PCR PCR mit ddNTPs (markierte ddNTPs oder Primer) Sequenzierung Mag sein, dass sich da noch was vereinfachen lässt... ich weiß nur, dass das schon jetzt längst nicht immer so klappt, wie es sollte... Zitat:
Zitat:
Und genau dafür wird man immer noch Taxonomen brauchen. Eben für die Beschreibungen/Charakterisierungen der Tiere, die für die Sequenzen der DB verwendet werden. Was nützt es zu wissen, dass der Barcode von L399 und L400 einen Unterschied von 4% aufweist. Heißt das jetzt, dass es zwei Arten sind, oder nicht??? Selbst, wenn man sich darauf einigt, die Grenze bei 5% zu ziehen, gilt das dann für alle Arten? Wie sieht es mit unterschiedlichen Mutationsfrequenzen von verschiedenen Arten/Populationen aus? Zitat:
Bräuchte ich aber das Material dazu. Am besten natürlich direkt vom Fundort. Zitat:
Das ist meine Arbeitsabkürzung für Parotocinclus, da das ganze Wort nicht auf ein 0,2-ml-Eppendorf passt... Aber wenn die Viecher so verschieden sind, warum braucht man dann die Sequenzen? Oder sind es doch nur Populationen und Du willst wissen aus welchem Tümpel das Vieh stammt? Grüße, Christian |
||||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Möglichst viele Aquas auf wenig raum nur wie? | melanieT | Einrichtung von Welsbecken | 27 | 11.07.2007 12:55 |
01. Physiologische Effekte von CO2 auf Wirbellose und Fische | Borbi | Podium F.A.Q. | 3 | 15.04.2007 10:45 |
Gründe warum man -Wels- süchtig ist !! | MAC | OffTopic | 21 | 19.02.2007 14:23 |