![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Mal was zum Thema Kreuzungen. Bei Hypancistren sind inzwischen mehrfach Kreuzungen bekannt geworden, die sich auch normal weiter vermehren. Bei Barschen sind auch Kreuzungen entstanden, die sich ohne Probleme weitervermehren. Kreuzungen zwischen Labidochromis und Pseudotropheus waren sogar ergiebiger als die reinen Arten. Obwohl es bei Kreuzungen sogar zu Unfruchtbarkeit kommen kann, so muss es anscheinend nicht immer so sein. @Karsten Man kann schon fast sagen, dass jeder Fluss in Südamerika seine eigene Ancistrus-Variante aufweist. In wiefern es sich um eigene Arten handelt oder nur um Fundortvarianten, können wir hier bestimmt nicht klären. Alleine im Welsatlas sind über hundert Ancistren bebildert. Es sind aber bei weitem nicht alle. Ich habe selber vom Ancistrus normalo schon verschiedene Varianten. Auch von den schwarzen mit den weißen Punkten habe ich verschiedene Varianten. Es gibt selten Einigungen darüber, ob es Fundortvarianten sind oder eigene Arten. Leider halten sich die Fische nicht immer ganz an die Artbeschreibung durch uns Menschen. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Besatzanfrage | iQbEaSte | Loricariidae | 2 | 06.04.2007 19:31 |
Kreuzung Ancistrus sp. "Wald und Wiesen" und ranunculus? | Dimension | Loricariidae | 12 | 31.07.2006 22:33 |
Drei neue Ancistrus Arten beschrieben | Walter | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 10.06.2005 23:19 |
L / LDA -Nummern | Michael | Loricariidae | 41 | 31.05.2003 00:42 |