![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Zuchtbericht von L397 in der Amazonas
Malhzeit
Obwohl schon viele auf den Bericht von Udo gewartet haben, konnte man bisher hier nichts weiter darüber lesen. Ich denke jetzt sind deine Erstnachzuchten anerkannt. Ich finde den Artikel gelungen und würde mich freuen, wenn Udo weiter berichten würde, ob Salzzugabe wirklich einer der Auslöser für einen Laichvorgang ist. |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo zusammen,
ich finde den Bericht auch gut. Was mich interessieren würde ist, ob die kleinen L397 wirklich so extrem orange sind, wie auf dem Bild, oder ob das nur so extrem rüber kommt? Grüße Adrian <ironie an>Ich glaube wir wollen war nicht wissen, was Udo alles mit den Welsen macht, dass sie ablaichen. Ob das nur die Diskusmineralien waren? <ironie aus/> ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Zitat:
Obs jetzt die Leitwerterhöhung wahr, oder der Ph Anstieg duchs Leitungswasser von 7 auf 7,5 + weis ich nicht. Da in 5 Gelegen 130 + Jungtiere wahren, wahr mein Aufzuchtbecken rappel voll und Abnehmer für diese Masse an Panaqolus ist nicht leicht zu finden. Desshalb habe ich infolge knapper Kapazität(es wahr ja vor meinem aktuellen Umbau) die Ganze Zuchtgruppe samt Gelege Nummer 6 in gute Hände verkauft. Ausserdem kann ich erwähnen, das scheinbar nicht nur L397 auf die Leitwerterhöhung reagieren sondern auch noch andere ;-) Aber dazu mehr später wenns Fakten sind und nur verlinkt von www.Welse.ch , weil mir der ganze Aufwand einen ZB zu schreiben für ein Forum, welches auf wakeligen Füssen steht und man nie so recht weis wens aus dem Netz genommen wird zu gross ist ;-) Die Farben im Amazonas Heft sind wirklich etwas zu dunkel, auch wenn die Jungtiere wirklich sehr orange sind. ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (10.07.2006 um 12:08 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Udo,
Schöner Artikel ! Nur weiter so... ! Hallo Zusammen, Zitat:
viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Erst mal Glückwunsch zum Artikel. Ich habe mich auch schon gefragt, ob die wirklich so extrem orange sind, wie auf dem Bild. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
So bunt sind sie auch noch mit 6 cm, danach werden sie brauner, speziell die Männchen. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Hallo Udo!
Auch von mir ein Dickes Dankeschön für den Bericht. Hab ich sehr interessiert gelesen. Drücke die Daumen für die weiteren Zuchtversuche und hoffe auf weitere Berichte. Gruß Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
|
Hallo,
ich greife diesen alten Thread mal wieder auf, da mich ein Satz von Norman hellhörig gemacht hat: Zitat:
Ich habe nämlich sehr, sehr weiches und mineralarmes Leitungswasser. Laut Wasserwerk haben wir folgende Leitungswasserwerte: PH: 7,74 GH: 4 Ka: 0,5mg/l Ca: 21,5mg/l Mg: 1,5mg/l Ich merke das Ganze besonders am Pflanzenwachstum im 600l Diskusbecken. Ohne Düngung geht bei mir innerhalb von 8 Wochen alles komplett kaputt. Ich kippe alle 2 Tage Unmengen an Dünger ins Becken, vor allem Magnesium, Kalium sowie nen Volldünger. Mit der Welszucht bin ich auch am verzweifeln, da bei mir überhaupt nix klappt. Deswegen meine Frage, ob jemand Erfahrungen o.ä. zu Normans Aussage hat. Gruß Sascha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hallo Sasche,
wohne ebenfalls in einem Weichwassergebiet und kann das bei mir nicht wirklich beobachten. Dies gilt bei mir aber nur für Hyps und Peckoltia, die vermehren sich teilweise wie die Karnickel. Gruß, kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
... bei mir kommt auch Weichwasser aus der Leitung, GH bei 3 und KH bei 1-2, trotzdem lassen sich die meisten Harnischwelse gut vermehren. Ich würde aber anders als Udo, eher die Leitwertänderung als Ursache annehmen. Egal ob hoch oder runter!
LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
![]() |
![]() |