![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 09.03.2006
Beiträge: 3
|
Unwissend
hallo!
also gleich einmal vorweg: mein wissen in bezug auf die tierchen ist zu dem, das die experten hier an den tag legen, minimal. mit der suchfunktion habe ich nichts gefunden, was zu meinem problem passt (vielleicht ist es auch zu hoch für mich ;o)) also: gesellschaftsbecken (allerdings sehr geringer besatz), wasserwerte in ordnung etc. etc. etc. unsere ancistren (jedenfalls gehe ich davon aus, dass es solche sind; im handel wurden sie vom plecostomus bis zum antennenwels als alles bezeichnet) haben vor ca. 5 wochen ca. 20 - 30 junge bekommen (= überlebende, die auch im aq herumgewuselt sind). seit einer woche stelle ich auf einmal einen rasanten rückgang der auffindbaren jungen fest. sichtbar sind ca. 6 bis 7. auch wenn sich manche vielleicht verstecken, so kommt mir das doch sehr spanisch vor. 2 junge sind uns in der pumpe verendet :-( meine frage: ist es normal, dass man nach ca. 5 wochen solche verluste hat? was ist der grund dafür, dass zuerst eigentlich relativ viele überleben und dann, wenn man denkt, dass eigentlich alle schon außer gefahr sind, plötzlich doch so viele "abhanden kommen"? was kann ich dagegen unternehmen, OHNE ein eigenes aufzuchtaq einzurichten? als unwissende wäre ich für anworten sehr dankbar! lg mika |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Interessant wäre der Besatz und die Einrichtung sowie die Routinen (WW, Fütterung etc.)
Vielleicht werden sie gefressen oder sie verhungern, weil das Becken zu groß ist...nur als Beispiele.
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 09.03.2006
Beiträge: 3
|
![]() 140 l
wie gesagt, dzt geringer besatz: 5 neonsalmler, 2 rosenslamler, 2 kupfersalmler und 1 letzter zebrabärbling. dann eben die 4 ancistren und 2 panzerwelse. rückseite und rechte seite dicht bepflanzt, viele steinhöhlen, eine morchien(schreibt man die so?)-wurzel. licht von 14.00 bis 22.00, 1 uv-lampe, 1 normale. gefüttert wird 1 x täglich. ab und zu ein zweites mal. handelsübliches zierfischfutter, plus spezielle tabs für welse. 1 x die woche gefrier-würmer/larven. zu wenig bekommen sie - wenn man den händlern glauben schenken darf - keinesfalls. und das gefressen-werden kommt mir komisch vor, nachdem sie quasi 5 wochen ohne jegliche beeinträchtigung gediehen sind. nachdem sie aber alle unauffindbar sind, werden sie wohl gefressen worden sein. allerdings vermute ich, dass das NACH dem verbleichen passiert. wenn man so zusieht grundeln eigentlich alle ganz friedlich herum, auch die "großen" ancistren, die ansonsten sehr schnell einen fisch bestatten, auch wenn er nur ein klein wenig unpässlich ist, machen keine anstalten, die kleinen einzusaugen. ich verstehe es einfach nicht. wenn es gleich nachdem sie sich in die große freie welt aufgemacht haben, passiert wäre - aber nach mehr als 5 wochen??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Hallo Mika!
Ich denke, dass die einfach zu kurz gekommen sind. Das was du beschreibst hab ich schon öfter gesehn und gehört. Erst wachsen sie ein paar Wochen recht gut und dann sterben sie weg, da sie irgendwann nicht mehr genügend Futter finden. Besser Füttern und fleißig Wasser wechseln... macht sich aber in einem kleineren Aufzuchtaquarium besser. ![]() Gruß, Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 09.03.2006
Beiträge: 3
|
*snief* Werde noch ein bisschen mehr füttern, möchte ja nicht, dass da einer verhungern muss. Hoffentlich kommen die übrig gebliebenen durch, haltet mir die Daumen.
Danke für die Antworten! lG Mika |
![]() |
![]() |