![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Megalechis thoracatus - Geschlechstunterschiede
Hallo,
auch auf die Gefahr hin, dass ich das hier doppelt gepostet habe. Vielleicht sind die Schwielenwels ja doch nicht bei den Corys richtig eingestellt? (ich meine doch) Ich bin im Besitz von vier Exemplaren dieser Art, die ich im August 2004 als 4 cm-Winzlinge gekauft habe, Zwischenzeitlich sind sie um die 13 cm lang und ich frage mich, ob ich wirklich nur Männchen habe. Ich kenne zwar die Fotos aus verschiedenen Büchern, bei denen die Männchen wirklich "knallrote" Brustflossenstrahlen habe, aber meine Tiere zeigen nur einen Hauch von rot. Gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die sicherer sind? Wenn ja, welche? Viele Grüße Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 09.01.2006
Beiträge: 53
|
Hallo, ich besitze auch einige dieser Fisch, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Länge der Brustflossenstacheln (die Männchen habe längere, dickere und manchmal sogar leicht bestachelte Brustflossenstacheln). Gruß Danny |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
|
Hi!
Desweiteren,wenn Du es nicht am Bruststachel erkennst(was eigentlich ziemlich sicher ist) sind die Knochenplatten am Bauch beim Männchen größer und fast geschlossen,beim Weibchen dagegen viel kleiner und weiter auseinander. Männchen ![]() Weibchen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Heiko,
irgendwie ist mir Deine Antwort mit den Fotos nicht weiter geleitet worden und daher habe ich sie erst heute gesehen! Erst mal vielen Dank für die Mühe. Ich habe mal ein paar Fotos meiner Tiere angehängt. Vielleicht kannst Du da mehr zu sagen. Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Bei den Tieren auf deinen Foto´s könnte es sich um Männchen handeln, allerdings ist es im direkten Vergleich einfacher zu sehen. Zumal die Brustflossen deiner Welse noch nicht rot ausgefärbt ist. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Mathias,
ich hab die Fische jetzt schon 18 Monate! Müsste da nicht schon was zu sehen sein? Setzt die Umfärbung möglicherweise voraus, das "Weibsvolk" vorhanden ist? Je nachdem, wie das Licht auf die Fische fällt, schimmern die Brustflossenstacheln nämlich bereits rot, und das bei allen vier Tieren. Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Also am besten erkennt man es, wenn man die Dicke der Brustflossenstahlen vergleicht. Auf dem Bild ist links das Männchen und rechts das Weibchen. Ich hoffe du kannst es etwas erkennen. Beim Weibchen sind die Strahlen dünner und kürzer. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Mathias,
erkenne ich das richtig? Nicht nur, dass die Strahlen beim Männchen dicker und länger sind, sondern auch, dass sich dadruch spitze Enden der Brustflossen ergeben, die beim Weibchen rundlich sind?! Wenn das so wäre, sind meine wirklich alles Männer. :-( Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |