L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2005, 17:57   #1
Fischkopp
Babywels
 
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 15
Bau einer Zuchtanlage

Hallo zusammen!

Lese jetzt schon längere Zeit in diesem Forum und habe so schon manch guten Tipp erhalten. Ein paar unbeantwortete Fragen habe ich aber noch.

Ich habe vor in nächster Zeit eine kleine Zuchtanlage aufzubauen. Ausreichend Platz ist vorhanden
Der erste Block ist für 7 bzw. 11 Aqs gedacht. Kommt auf die Gesamthöhe an. Habe nur 195cm Platz nach oben. Denke dabei an Beckengrößen zwischen 40 und 100 cm (25-160 Liter)
Später soll die Anlage dann Schritt für Schritt erweitert werden. Sofern es der Geldbeutel zuläßt.

Das Regal will ich aus Holz bauen. Ist, denke ich mal, die günstigste Variante.
Meine Frage ist nun wie ich solch eine Anlage am besten und günstigsten Filtern kann, und wie ich die Beleuchtung anbringe.

Für zahlreiche Tipps und Anregungen (gerne auch mit Bildern) bedanke ich mich schon im voraus!

Mfg
Henrik
Fischkopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 19:36   #2
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Henrik,
wenn du auf Pflanzen nicht allzuviel Wert legst, denke ich mal, daß du mit Abdeckscheiben und drüber einfach Fassungen mit E-Sparlampen am besten wegkommst.
Als Filter würde ich nen große Membranpumpe und Mattenfilter mit Lufthebern empfehlen.
Nähres dazu hier in der Suche oder auch bei Olaf Deters in www.aquaristikimdetail.de
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 20:09   #3
Fischkopp
Babywels
 
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 15
Danke für die schnelle Antwort.
Zum Thema Filterung würde mich besonders der Aufbau einer solchen Filteranlage interessieren. Wie baue ich z. B. eine Ringleitung oder eine Druckdose, oder so ähnlich.
Freue mich über weitere Infos. Gerne mit Bildern. Habe technisch nicht so das Vorstellungsvermögen.

Danke!!!!

Gruß Henrik
Fischkopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 20:20   #4
joern
 
Beiträge: n/a
Hallo,

bist Du schon mal auf die Idee gekommen, ältere Beiträge zu Deiner Fragestellung durchzuwühlen ?
In diesem thread:
https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=9382
gibt es z.B. einen Link auf den Bau einer Durckdose...User Cattleya hat seine Zuchtregal vorgestellt usw...

da gibt es einiges, aus den man brauchbare Infos ziehen kann.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 20:57   #5
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
Hej
Ich habe auch ein Holzregal,was aber teilweise an der Wand noch festgemacht ist.
Ich habe alle Becken über einen HMF gefiltert,eine Membranpumpe versorg diese dann.
Habe aber kein Rohr oder so sondern von jedem Aquarium so ein Schlauch,da es nur 10 Aquarien sind.
bye
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 21:28   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi HenrikBevor du anfangen solltest zu bauen, musst du erst mal
Wissen, was du vor hast.

Es stellen sich die Fragen:

Wie groß soll der Pflegeaufwand sein?
Wie groß soll die Anlage mal werden?
Welche Fische sollen gepflegt werden?
Welche Wasserwerte brauchst du?
Wo willst du mit den Fischen hin?
Wie sind die Gegebenheiten in deinem Haus?
Willst du irgendwann mal Geld mit den Fischen verdienen?
Wie groß ist deine jetzige Erfahrung mit den Fischen?
Willst du die Anlage alleine oder mit Hilfe betreiben?


Wenn du die Fragen beantworten kannst, ist die Hilfe einfacher.
Mit Zuchtanlagen kennen sich hier einige gut aus, in allen Größen.
Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 08:26   #7
Fischkopp
Babywels
 
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 15
Guten morgen!

Der Pflegeaufwand sollte natürlich möglichst gering sein. ;-))
Wie groß die Anlage am Ende sein wird ist noch nicht abzusehen. (wie das so ist mit Aquarien....) Denke aber mal das es so 25 Becken sein werden!
Anfangen will ich wie gesagt erstmal mit etwa 10. Der Rest kommt dann nach und nach.
Pflegen will ich vorallem Welse. Sowohl Ancistrus als auch Corydoras. Erstmal die, die sich auch leicht vermehren lassen.
Ausserdem noch Guppys.
Die ganze Anlage soll in einem Kellerraum stehen. Dieser kann nicht beheizt werden, da keine Heizung. Sollte aber kein großes Problem darstellen. Denke ich jedenfalls.
Geld will ich damit nicht unbedingt verdienen. Habe aber schon einen Zooladen der mir evtl. welche abnimmt.
Erfahrung mit Aquarien habe ich jetzt seit 3 Jahren. Habe 2 Becken im Wohnzimmer bzw. im Büro stehen. Das eine hat 720 Liter das andere knappe 100.
Pflege auch hier verschiedene Welse, Salmler und Lebendgebährende. Habe jeweils das technische "Standart-Paket", sprich Aussenfilter, Co2-Anlage und Heizung!
Die Anlage will ich alleine betreiben, es sei denn meine Frau wird sich mal "opfern"!

So, wer jetzt gute Tipps hat, nur raus damit :-)))

Mfg
Henrik
Fischkopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 20:38   #8
Marco76
Babywels
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 6
Hallo Henrik,

gibt es überhaupt keine möglichkeit den Keller zu heizen?
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das 25 Heizstäbe ne menge Strom futtern! Selbst wenn du alles mit Styropor einpackst.
Ich hatte meine Anlage früher auch im Keller stehen und da hab ich am Jahresende beinahe einen Herzschlag bekommen!
Jedenfalls würde ich mir gleich eine Luftpumpe kaufen, die auch für 25(oder etwas mehr ) ausreichend ist. Sonst kaufst du zweimal.
Eine Grossmembranpumpe mit 20 Watt sollte reichen. Ich habe die Pumpen von Hailea die als Koi- oder Teichbelüfter angeboten werden. Sind relativ leise und in verbindung mit einer Druckdose bringen die genug Power.
Gruss Marco
Marco76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 23:47   #9
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Henrik

Wie Marco schon erwähnt hat, kann das Heizen der Becken
mit Heizstäben in einem ungeheizten Kellerraum schnell
zu einem wirtschaftlichen Problem werden.
Es ist weit günstiger, einen Raum mit 100 Aquarien zu heizen
als 25 Becken mit Heizstäben.
Die beste Lösung wäre ein isolierter Kellerraum, der mit einer
Raumheizung geheizt wird. Die Temperatur in einzelnen Becken kann
immer noch mit Heizstäben angehoben werden, das ist auf Dauer die
einzige bezahlbare Methode.
Bei der Pflege der Anlage ist es das beste, einen Wasseranschluss
und einen Abfluss im Raum zu haben, auf die Dauer ohne wäre
ein Wahnsinn.
Um den Pflegeaufwand gering zu halten, solltest du gleich am Anfang
schon mit einem automatischen Wasserwechsel arbeiten.
Bei den ersten 10 Becken ist es noch kein großer Aufwand ohne,
aber wenn die nächste stehen, ist es dann ansonsten ein riesen
Zeitproblem. Wenn man das nicht gleich mit macht, wird das nie
mehr was. Die Zeit, die man einspart, braucht man für die Zucht.
Bei der Filterung bietet sich für die schnelle Aufzucht ein großzügiger
Gesamtfilter an für die einzelnen Blöcke. Zusätzlich sind noch
Hamburgermattenfilter zu empfehlen.
Das macht sich beim Abwachsen der Tiere bezahlt, und die Qualität
des Wassers ist enorm verbessert.
Der Witz bei der Guppyzucht ist, dass man viele Becken braucht, um
reinerbige Stämme zu ziehen, dafür brauchen sie nicht alle so groß zu sein.
Pro Farbvariante ca. 10-15 Becken bei einer dauerhaften Zucht von
Guppys.
Eine Guppyzucht baut man immer in mehreren Linien auf. Da solltest du dir
mal die genaueren Infos besorgen.
Corydoras brauchen nicht so viele Becken, pro Sorte ca. 3 Becken.
Ancistren sind da ähnlich.
Die Möglichkeit, dass du mal andere Fische züchten wirst, solltest du in die
Planung gleich einbeziehen, damit meine ich die Beckengrößen.
Die Tiere wirst du aber mit Sicherheit nicht in einem Zooladen loswerden.
Ich kenne keinen Laden, der alle 3-4 Wochen bei großen Ancistren
ca. 150 Tiere von einem Paar abnehmen wird.
Und ich denke mal, dass du ja verschiedene Ancistrusarten vermehren
möchtest.
Bei der Guppyzucht ist es ähnlich: alle 28 Tage wirst du von jedem großen
Weibchen ca. 30-60 Junge bekommen. Das könnte für deinen Laden leicht
ein bisschen viel werden.
Auf großartigen Pflanzenbewuchs solltest du verzichten, da die benötigten Lampen einen enormen Strom fressen würden. Die Fische sind mit einer Notbeleuchtung voll zufrieden und gerade die Welse mögen es sowieso lieber.
Bevor du mit dem Anlagenbau anfängst, wäre es nicht verkehrt, wenn du dir mal einige verschiedene Anlagen bei Züchtern anschauen würdest.
Bei dem Erfahrungsaustausch kannst du viele Fehler bei der Anlage vermeiden.
Wo kommst du den her? In Hamburg gibt es zweimal im Jahr ein Züchtertreffen, und einmal im Monat ein sehr gut besuchtes BSSW-Treffen mit sehr vielen Züchtern.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2005, 12:44   #10
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Ich schlisse mich da der meinung mal gleich an! ein par hinweise habe ich da aber auch noch!
ich ziehe ausschlisslich ancistren und hypancistren im meiner anlage, die mittlerweile 16 becken umfasst mit ca. 1200L inhalt.

ein gestell aus holz zu bauen ist kein problem. du solltest aber auf jedenfall, wenn das holzgestell fertig ist es mit klarlack aus der dose lackieren (incl. aller winkel und schrauben) und das möglichst dick und lückenlos. da dürfen dann ruhig ein par mehr dosen bei drauf gehen!

die becken isoliere ich alle mit 2cm Styroporplatten undten und an den seiten das spart jede menge heizkosten. ich würde aber trotzdem den raum isolieren und zumindest mit einer elektroheizung oder zumindest einen heizlüfter in das zimmer stellen und eine temperatur von 24-26° herstellen! den rest machen die heizer.

es gibt einen stromanbiter (power net) der packetstrompreise günstig anbietet. ich zahle jährlich 936€ und habe dafür 7800kwh im jahr frei das entspricht ca 12 cent/kwh. denn der strom ist das größte problem.

ich selber halte nichts von einer gossfilteranlage. meine becken werden alle seperat gefilter mit einer trennwand an einer seite hinter der ich hmf heizer und pumpe unterbringe.

ich bin jedoch sehr froh eine automatische wasserwechselanlage installiert zu haben. in den abgetrennten filterbereichen hat jedes meiner becken eine bohrung mit einem überlaufschutz. diese sind mit einem rohsystem mit der abwasserleitung meine bades verbunden. mein osmosewasser fange ich in 2 160l standardbecken auf mische es mir dort zusammen und kann es dann mit einer pumpeund in mein frischwasserleitungssystem pumpen. jedes becken hat dort einen eingenen hahn und ich kann so genau dosieren wieviel wasser in welchem becken gewchselt wir schnell und ohne schlauchdrama. das ist ein segen!

du solltest dir beim bau deiner anlage auch mindesten 20cm platz über jedem becken einplanen das hantieren mit filtermatten oder heizern oder was auch immer braucht platz.

als beleuchtung reichen 5watt sparlampen in einer einfachen fassung für welse völlig aus.

sprudelsteine sind jedoch ein muss und ich rate jeden der mit lufthebern arbeitet sich vor den kompressor eine luftfilteranlage zu installieren. ich habe schonmal das böse erwachen gehabt, als ich im sommer mein kellerfenster offengelassen hatte und meine nachbarn gegrillt haben, das der ganze qualm schön in mein kellerfenster rein ist. durch den kompressor schön in die becken ins wasser geführt wurde und ich durch die schwefelanteile einige meine schätze und lieblinge verlohren habe. seid dem habe ich mir aus abflussrohr ein U gebaut die an einer seite mit einem pfropfen verschlossen und einen schlauch durchgeführt, der die luft meinem kompressor zuführt. in das Uaus rohr habe ich dann gewaschenen teichkohle gefüllt und mit watte verschlossen. ein 1A luftfilter für billig geld und egal was für schadstoffe mal durch mein fenster oder woher auch immer in meinen keller ziehen sie werden nicht in meine aquarien gepumpt!

zu der zucht solltest du noch bedenken, das ich für meine welse pro zuchtgruppe (2m4w) 2 becken Ã* 160l für die aufzucht habe und diese brauche ich auch. also wenn du mit der zucht anfängst und deine ersten becken laufen packe sie dir nicht gleich mit schönen zuchttieren voll sondern erweitere deinen fundus langsam und halte dir genug ressurcen um die nachkommen auch ordentlich mit platz großziehen zu könen!

Viel Spass und viel Glück dabei

Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum