![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Ich find es auch bequemer den Mulm samt Wasser abzusaugen. Dreck/Futterreste entfernt einschliesslich Wasserwechsel, besser kann man es nicht haben. mfg |
![]() |
![]() |
#12 | |
Babywels
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 14
|
Zitat:
ich habe den eheim schlammsauger lange zeit verwendet, im kiesbett. es ist eigentlich ein gutes gerät. nachteil ist, daß durch das feine sieb immer der feinste dreck wieder ins wasser abgegeben wird. das heißt, dein becken bzw wasser sieht nach einer gründlichen reinigung nicht besonders gut aus, das wasser wird trüb. also habe ich damit aufgehört und bin zur herkömmlichen mulmglocke zurückgekehrt. erfahrungen habe ich keine gemacht ob das teil ohne kies auf blankem glas funktioniert, die frage mir doch selbst auch öfter schon gestellt, da bei mir zur zeit auf schieferplatten sich dreck absetzt. ich werde heute abend den test auf den schieferplatten machen und dir morgen berichten. gruß tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
@Motoro ich will damit den TWW nicht umgehen, ich mache den so oder so 1-2 mal die Woche 30%. Nur das morgendliche Futterreste und Mulm absaugen will ich mir etwas komfortabler machen, denn mein Wasser muss ich dazu 60 Meter entfernt mit der Gieskanne holen ,zumindest bei den L134 und L168 weils die sehr sauer mögen und eine Kanne Wasser reicht nicht. Nur beim TWW lohnt sich den Schlauch auszurollen. desshalb die Überlegung "Schlamabsauger" !? lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Beiträge: n/a
|
Hallo Udo
Zitat:
Dann hätte ich schon Wechselwasser daneben stehn. In meinem Aufzuchtbecken hab ich ne Sandschicht und ne handvoll Tds drin und sauge alle 2 Tage ab. mfg |
|
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: 3422 Alchenfl
Beiträge: 1
|
Hallo Udo
NEIN Hatte auch einer und war nicht begeistert,lässt feinen Mulm wieder zurück ins Becken. Dabei wirds sehr trübe, wirbelt das feine im ganzen Becken herum! ![]() Liebe Grüsse Brigitte |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Beiträge: n/a
|
Da fällt mir grad ein
Ich saug das mit nem kleinen Luftschlauch ab. Da geht nicht soviel Wasser mit raus. mfg |
![]() |
![]() |
#17 | |
Babywels
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 14
|
Zitat:
hallo udo, habe es wie versprochen gestern versucht. ich kann jedoch nicht sagen, daß es wirklich sehr zufriedenstellend war. der sauger kann auf der oberfläche nicht 100%ig saugen. feine reste bekommt er nicht weg, im kiesboden saugt er alles bestens. wenn du frost-, flocken- oder granulatfutter absaugen willst geht es sicher. aber für mulm nicht empfehlenswert. und das bereits besprochene problem der wassertrübung bleibt, das heißt entweder bleibt der feine mulm liegen oder du machst aus groben dreck feinen der sich wieder auf dem boden absetzt *g* also entweder wie motoro beschrieben mit kleinem schlauch, der weniger wasser anzieht oder eben weniger füttern daß morgens nichts mehr liegen bleibt *lach* gruß tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Vielen dank für eure Tips. Ich versuch mal die Motorro Version mit dem Luftschlauch, hoffe mal, das dieser nicht dauernd verstopft ![]() Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |