![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Vermehrung von Peckoltia sp.
Hi!
Vielleicht ist das ein Frühschuss, aber meine als L15 gekauften Peckoltias haben es wohl nach 3 Jahren endlich getan. Nachdem ich das 60er etwas umgeräumt habe und einen großen (60%) Wasserwechsel gemacht habe hat das Männchen eine 5cm PVC Röhre besetzt und 1 Tag lang ausgiebig gesäubert. Abends fing dann das Weib an um die Höhle rumzuschlawenzeln, aber er hat sie recht rabiat vertrieben, mit Bissen und Brostflossenstössen. Seit gestern sitzt er jetzt in der Höhle und fächelt fleissig. Eier kann ich leider keine erkennen, weil er da alles verdeckt. Ich seh aber grad das Weib und sie sieht sehr dünn aus. Angefüttert hatte ich mit Pitti Trockenfutter und Hikari Koi Pellets die sich die beiden von der Oberfläche geholt haben. Ist ein 60er mit HMF an der Seite mit 2x 300 l/h und einem Blubberfilter zusätzlich. Einrichtung Sand, Kiesel, Kokosnuss und Tonhöhlen sowie die PVC Röhre. Diese hat 5 cm Durchmesser, ist ca 17 cm lang und am Ende mit Schiefer zugeklebt. Temperatur ist 28-29°C pH müsste etwas unter 7 liegen. In dem Becken sind noch 3 S.nigriventris, 1 cm kleine A.burtoni in einem Einhängekasten und TDS. Hier mal ein paar pics: das Männchen vor ca 2 Jahren Weibchen Weibchen Kopf Männchen Männchen Zähne Männchen Haare (davon hatte er jetzt die letzten Wochen wesentlich mehr) Bild von heute morgen Ein ID Vorschlag wäre auch nicht schlecht... gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi Christian,
na, Glückwunsch ! Finde es interessant, dass bei Deinen Tieren die Oodonten an den Kiemendeckeln beim M und beim W etwa gleich entwickelt sind. Und dass das Weibchen am Körper auch durchaus "rauh" aussieht (vermutlich kleine "Fransen" an den Knochenplatten ). Das ist bei den L135 genauso .... und erleichtert die Geschlechterunterscheidung nicht wirklich. Hast Du durch die Wasserwechsel auch starke T-Schwankungen erzeugt ? Oder andere Schwankungen in der Wasserchemie ? Interessant finde ich Deine starke Durchströmung...ist das etwa 10-facher Beckeninhalt ? Wenn Du Jungfische haben willst, solltest Du die Synodontis rauswerfen. Viel Erfolg weiterhin ! |
![]() |
![]() |
#3 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Das WW Wasser hatte so ziemlich dieselbe Temperatur, da bei mir ab und an warmes Wasser aus der Kaltwasserleitung kommt. ![]() Die Werte müssten gleich gewesen sein, mit höherem pH (ca 7,5) aus der Leitung. Ich lasse ihm jetzt noch ein paar Tage Ruhe, bevor ich die Synos rausfange, das wird nicht so einfach. Männchen Weibchen Was mir noch auffiel war ein großer grauer Fleck/Schimmer im Bereich der Eierstöcke beim Weibchen vor ein paar Tagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hi christian,
herzlichen glückwunsch!!! deine bilder sind super interessant. ich hoffe, da kommen noch mehr ![]() lieben gruß bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo Christian,
Ich warte mit Spannung auf neue Bilder Gruss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Ist leider nicht so gut gelaufen... Ich habe relativ früh die Kongos rausgefangen und dabei ist das Gelege rausgekommen. Habe es dann im Einhängekasten im Becken gelassen, mit Sprudelstein. Ist ja jetzt 10 Tage her und es sind nur 3 Larven übrig geblieben. Die erste Woche verlief eigentlich recht gut, am Mittwoch fing der Exodus dann an. Mittwoch Nachts sind dann die ersten geschlüpft, die waren allerdings alles andere als hoch entwickelt. Die Wasserwerte sind pH 6,5-7 (kann leider nicht genauer messen) kh liegt bei 2 und kommt mit 7 aus der Leitung. Laut Wasserwerk hab ich einen gh von 16-18 mit einem Leitwert von ca 800. Eingefallen ist mir noch, dass vor dem Balzen die eine Pumpe für ein paar Tage abgestellt war. Die hatte gebrummt und ich war zu faul sie hinten aus der Ecke (auf meinem Schreibtisch) rauszuholen und hatte sie einfach 2-3 Tage abgestellt. Vielleicht hatte das einen positiven Effekt? Das Männchen hält die Höhle auf jeden Fall wieder besetzt und das Weib erholt sich gut. nach 3 Tagen ![]() nach 5 Tagen ![]() nach 6 Tagen ![]() nach 10 Tagen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Noch vergessen:
Der Eiklumpen hatte ca 40 Eier und sah aus wie von Ancistrus "normalo" Bei den verlorenen waren relativ wenige, die einfach weiss wurden. Die Mehrzahl bekam ein "Loch" und es quoll Eigelb heraus...das wurde weiss und danach starb das Ei ab. Hört sich alles so an wie im Welsatlas bei künstlicher Aufzucht beschrieben. Ich denke mit dem Männchen in der Höhle würde die Schlupfrate wesentlich höher sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: 85... Altm
Beiträge: 142
|
Hi,
die shen nicht nur aus wie beim normalo, sie sind nach meiner Erfahrung eigentlich auch genau so wenig davon abzuhalten, es zu tun. Wenn sie erst mal auf den Geschmack gekommen sind (vor ca. 1 Jahr in einer Gruppe von ca. 10Tieren), hören sie auch kaum mehr damit auf. Irgendwo geht immer ein bisschen was. Zur Zeit sind sie wieder hoch aktiv. Auch im Gesellschaftsbecken. Die Zahl der Nachkömmlinge ist hoch und sie überleben auch ohne Einhängekästen ganz gut. Man kann sie dann freischwimmend von den Scheiben fangen. Also, egal, ob mit WW oder ohne Filter..., bei denen wirst du irgendwann Nachwuchs haben. Und ist ja auch gut so. Sind sehr schöne Tiere. Ich hab im letzten Jahr bestimmt schon 100 Kleine abgegeben und es wird so weitergehen. Ausserdem sind sie unheimlich robust, es gibt eigentlich keine Ausfälle. Viel Spass weiterhin, Kuddel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
@kuddel kannst Du vielleicht ein bisschen mehr dazu schreiben oder hast Du Fotos? Schade, dass man so wenig über andere Peckoltia Nachzuchten hört. Die kleinen bekommen jetzt so langsam schwarze Pigmente. Tag14 müsste heute sein. Ein paar kleine Filme: Renn-Ei in DivX mit 2.1 mb Renn-Ei in DivX mit 1.7 mb gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: 27245 Kirchdorf
Beiträge: 24
|
Hallo,
wenn die L015 drei Jahre brauchen, um das erste mal abzulaichen, dann habe ich doch noch Hoffnung. Meine habe ich jetzt zwei Jahre und es tut sich einfach nichts. Deine Bilder und Videos sind wirklich klasse. Wie kriegst Du so gestochen scharfe Bilder hin? Wenn ich mit meiner Kamera durch die Aquarienscheibe knipse, dann sind die Bilder meist ziemlich unscharf. Viel Glück weiterhin mit dem Nachwuchs!! Viele Grüße, Sven |
![]() |
![]() |