L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2005, 22:13   #51
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Sandor,

Zitat:
Zitat von Borbi
die KH wie auch die GH halte ich als "beteiligter" Wissenschaftler sowieso für vollkommen überholt und hinfällig, ich wäre für das Messen des Leitwertes...
dass deine Aussagen falsch sind, haben dir ja schon HarryHirsch und der Ätzer mitgeteilt.
Aber, das frag ich mich noch zusätzlich, was willst Du mit der Leitfähigkeit alleine?
Es ist durchaus entscheidend, woraus die µS/cm gebildet werden, ob sie nur von Kochsalz oder Nitraten oder doch von Härtebildnern herrühren...

Die LF ist ein schöner zusätzlicher Hinweis, aus dem man einiges ablesen kann.

Und noch was:
Auch in modernsten limnochemischen Labors wird noch die GH und das SBV ("KH" falsch x 0,357) gemessen.
Welche "echten" wissenschaftlichen Arbeiten kennst du denn?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 22:44   #52
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Borbi
Da muss ich Dich fragen, woher stammt Deine Definition? Ich beziehe mich mit meiner Definition der KH auf: [...]
Mahlzeit!

Der harryhirsch hat ja prinzipiell schon ALLES erwähnt, insbesondere auch das, was zum Verständnis des Begriffs "Härte" aus historischer Sicht sehr beiträgt.

Die von dir zitierten Bücher sind, mit Verlaub, Mist (zumindest was offensichtlich die Erklärung der Begriffe Gesamthärte und Karbonathärte angeht), weil die Autoren nix von Wasserchemie verstehen.

Guck ma' z.B in:

Leonard A. Hütter, Wasser und Wasseruntersuchung, ISBN 3-425-05075-3
Hanns-Jürgen Krause, Aquarienwasser - Diagnose und Therapie, ISBN 3-440-05563-9
Martin Sander, Aquarientechnik in Süß- und Seewasser, ISBN 3-8001-7341-7

Zitat:
In "echten" wissenschaftlichen Büchern die ich kenne, tauchen KH und GH gar nicht mehr auf, nicht mal in denen, die sich mit Wasserchemie beschäftigen...
Und zu Recht tauchen sie gerade da nicht mehr auf (zumindest die KH nicht), denn dann wären's keine "echten" wissenschaftlichen Bücher.

Die einzigen, die KH noch benutzen (und dann meistens auch noch falsch), sind ja auch die Aquarianer.

Zitat:
Damit keine Missverständnisse aufkommen: die KH wie auch die GH halte ich als "beteiligter" Wissenschaftler sowieso für vollkommen überholt und hinfällig
.... sin' sie ja auch schon ewig.

Berufs(wasser-)chemiker gehen dem ganzen Käse sowieso schon ewig aus dem Weg, indem sie eben (früher) das "Säurebindungsvermögen" und heute die Säurekapazität in mmol/l angeben.

--Michael

Geändert von Baron Ätzmolch (25.08.2005 um 22:46 Uhr).
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum