L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Südamerika - sonstige Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2005, 16:49   #1
Prinzessin
Babywels
 
Registriert seit: 19.05.2005
Beiträge: 5
Hexenwels-Anfängerfragen (viele!)

Hallo Forum,

ich habe mich endlich wieder entschlossen, mein 200l Becken mit Leben zu füllen. Da ich Zoohändlern nicht mehr wirklich traue (Die haben mir damals zwei Minhaie für ein 50l-Becken angedreht!) stelle ich jetzt mal hier ganz viele blöde Fragen (sorry vorab...)

Ich fand die Hexenwelse im Netz ganz nett, will mir daher ein paar von den Tierchen anschaffen. Per Internet wurde mir ein rotes Weibchen angeboten, ich würde gerne ein rotes Männchen und ein graues Pärchen dazu setzen. Brauchen die Kleinen mehr Gesellschaft, also reichen vier Hexenwelse? (Bei den Minihaien sollte man ja mehr halten, daher die Frage...) Paaren die sich eigentlich auch untereinander, also rot mit grau?? Dazu würde ich gerne noch ein paar andere Arten setzen, unter anderem Skalare. Der Zoohändler meinte, das wäre kein Problem, ich hab aber gelesen, dass die zu agressiv zu den Welsen sind und die Welse sind eher kleine Mimosen? Wie sieht es aus mit z.B. Zitronenschmerlen? Was könnt ihr mir sonst für Arten empfehlen? Was ist z.B. mit Garnelen? Da ich keinerlei Erfahrung mit den Tieren habe, bin ich für jeden Tipp (auch Fütterung, Beckeneinrichtung etc dankbar!) Okay, das Becken habe ich zumindest mal zur Hälfte mit Sand eingerichtet, ein paar nette Pflanzen sind da und nächste Woche kommt eine Sauerländer Wurzel. Wie groß müssen die Laichhöhlen für die Welse sein? Was sollte ich bei der Auswahl der Tiere beachten? Gibt es einen Hexenwelsbesitzer/züchter in der Nähe von Siegen?

Okay, für den Anfang war das schon mal recht viel, ich entschuldige mich auch brav vorab für die vielen Anfängerfragen :-) Ich möchte halt bei den Tieren nichts falsch machen, und vertraue da eher dem Rat der „Hexenwels-Spezialisten“ bevor durch einen weiteren Zoohändler nochmal ein Tier leiden muss...

Tausend Dank für jede Nachricht vorab!
Prinzessin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 17:19   #2
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo,

Zitat:
ich würde gerne ein rotes Männchen und ein graues Pärchen dazu setzen.
Nur ein rotes Männchen ? Ist etwas wenig, du hast genug Platz für ein paar mehr davon.

Zitat:
Paaren die sich eigentlich auch untereinander, also rot mit grau??
Kommt drauf an welche Art du mit den grauen meinst...
Es gibt 24 beschreibene Hemiloricaria-Arten, 18 Rineloricaria-Arten, 2 Fonchiichthys-Arten und 1 Leliella-Art. Und allesamt werden mit deutschen Trivialnamen als Hexenwelse bezeichnet.
Es steht z.B. fest dass Leliella sp."rot" (so die Bezeichnung des roten Hexenwelses) sich mit Hemiloricaria lanceolata kreuzen können. Auch eine Kreuzung mit Leliella heteroptera halte ich für möglich. Alle 3 Arten sind nahe miteinander verwandt.

Zitat:
Wie groß müssen die Laichhöhlen für die Welse sein?
Das kommt ganz auf die Arten drauf an...
für die roten Hexenwelse kommen Röhren von 12cm Länge und einem Durchmesser von 2,5 bis 3cm in Frage.

Zitat:
Was sollte ich bei der Auswahl der Tiere beachten?
Dass die Tiere in guter Verfassung sind. Auch sollten die Caudalfilamente vorhanden sein (wenn die zu kaufende Art diese Caudalfilamente ausbildet)

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 18:12   #3
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
grüss dich!

also die kombination hexenwelse und scalare finde ich nicht sehr gelungen.
auch werden die scalare wohl a bissi zu gross für ein 200l becken.
ausserdem fressen scalare so ziemlich alles,auch frsichgeschlüpfte hexenwelskinder.

ich würde hexenwelse mit ruhigeren/friedlicheren fischarten vergesellschaften.

ich habe bei meinen hexen corydoras habrosus drinnen,die sind lebhaft genug,aber tun hexenkindern nichts.

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2005, 18:12   #4
Prinzessin
Babywels
 
Registriert seit: 19.05.2005
Beiträge: 5
Danke für die Tipps :-) Ich werde nächste Woche die erste Hexe abholen und auf Scalare verzichten :-)
Prinzessin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2005, 09:26   #5
Prinzessin
Babywels
 
Registriert seit: 19.05.2005
Beiträge: 5
Filamente?

So, die ersten beiden Hexen sind da - es geht ihnen auch prächtig. Aber eine Frage ist da doch noch aufgetaucht: Wofür sind eigentlich diese Filamente?
Prinzessin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Hexenwels art ist das ? sascha8289 Welcher Wels ist das? 2 11.04.2020 21:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum