L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2005, 19:43   #1
James
Welspapa
 
Benutzerbild von James
 
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
Ton(erde) und Heilerde in der Aquaristik!

Hallo zusammen!

Hab in einem Diskusforum über Ton(erde) und Heilerde in der Aquaristik gelesen.
Soll Schwermetalle binden und auch noch einige andere gute Wirkungen haben.
Ist sowas wie ein "Trick der alten Hasen" bevor die Aquaindustrie 100.000 Mittelchen für alle Zwecke auf den Markt geworfen hat.
Mich würden auch andere "Hausmittelchen" interessieren!

Wer hat Erfahrungen oder weiß etwas wissenswertes zu diesem Themnbereich?

Schöne Grüße, James
James ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 12:21   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi James

Ich nehme mal an, du meinst bei Ton das physikalische Phänomen des Ausfällens,
ähnlich wie bei Easy Life.
Wenn du hier durch das Forum streifst, wirst du so einige Kniffe finden.
Für jedes Problem gibt es mehrere Wege zum Ziel.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 13:14   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Ralf,
das "Phänomen" beim Ton hat nichts mit Ausfällen zu tun.
Tone (es gibt verschiedenste Arten) sind (wie die meisten Gesteine) Silikate.
Sie entstehen ziemlich am Ende der silikatischen Verwitterungsreihe und zeichnen sich durch enorme Quellfähigkeit und auch Ionenaufnahmefähigkeit aus. Dies beruht einerseits darauf, dass sie Ionen in ihr Kristallgitter einlagern können und andererseits, dass sie (Quellfähigkeit) wäßrige Lösungen (incl. den darin enthaltenen Ionen = "Salzen", "Giften", ... was da halt so rumschwimmt) zwischen ihren Kristallstrukturen aufnehmen können.
Also nicht "Ausfällen", sondern "Aufnehmen" (und unter entsprechenden Umständen auch wieder Abgeben) oder "Aus dem Verkehr ziehen" (wie Chelatoren "Ummanteln") wären korrekte Umschreibungen dafür.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 14:09   #4
James
Welspapa
 
Benutzerbild von James
 
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
Hallo!

Wie könnte man nun Ton in der Aquaristik anwenden?
Welchen Ton?
Könnte ich z.B. ein Stück Ton in mein Filterbecken legen und dieser würde mir dann einige schädliche Stoffe aus dem Wasser aufnehmen?

Bin gespannt auf eure Antworten, tschüß James
James ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 14:23   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
da Du kaum genau weißt, "welchen" Ton Du hast, halte ich das nicht für sehr empfehlenswert.
Außerdem wird sich der Ton im Wasser "auflösen" (ist natürlich chemisch unkorrekt bezeichnet), d.h., Du wirst erstmal eine trübe Suppe bekommen.
Und weiterhin unterscheidet der Ton ja nicht zwischen Schadstoffen und Düngern etc...

Wenn, dann ab in den Boden damit für die Pflanzen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 14:26   #6
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

hab mir mal im Wald Lehm gesucht, diesen zu Kugeln geformt und im Ofen "gebacken". Sollte als Pflanzendünger dienen. Das Problem war, die Kugeln lösten sich schneller auf, als ich sie mit der Hand in den Boden stecken konnte lol.


Grüß Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 15:07   #7
Golden Eagle
Jungwels
 
Benutzerbild von Golden Eagle
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Engelskirchen
Beiträge: 41
Ich hab letztens das Mittel "Luvus Heilerde" ausprobiert, auf 600Liter Wasser 2 Teelöffel(vorher in etwas warmen Wasser aufgelöst), das Wasser war erst trüb , dann nach einiger Zeit kristallklar.Gabs in der Apotheke zu kaufen.
Golden Eagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 15:55   #8
TITAN
Wels
 
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 54
Hi :-)

@ golden eagle

welche wirkung erhoffst hu dir von der heilerde?

lg christian
TITAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 19:08   #9
James
Welspapa
 
Benutzerbild von James
 
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
Hallo zusammen!

Hab selbst noch keinen Ton zu Hause!
Wollte eben nur Wissen ob hier irgendjemand schon diesbezüglich gehört hat bzw. selbst anwendet.
Treff mich morgen mit einem "alten Hasen", bin gespannt ob der schon Erfahrungen damit gemacht hat oder mir darüber was sagen kann, glaub aber schon! Werd dann mal darüber berichten.

Tschüß, James
James ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2005, 19:25   #10
Golden Eagle
Jungwels
 
Benutzerbild von Golden Eagle
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Engelskirchen
Beiträge: 41
Reden

@ TITAN
das die Trübstoffe schneller verschwinden, die Fische zeigen sich in kräftigeren Farben und sind balzfreudiger.Das hab ich bis jetzt beobachtet, ist jetzt drei Tage her , das ich das Mittel ins Wasser gegeben habe.Mal sehen was es sonst noch bringt.
Golden Eagle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum